Polizei

Sandra Zarges wird neue Landeskriminaldirektorin

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Sandra Zarges

Sandra Zarges wird neue Landeskriminaldirektorin der Polizei Baden-Württemberg und damit die ranghöchste Kriminalbeamtin der Polizei im Land. Gleichzeitig wird sie Leiterin des Referats Kriminalitätsbekämpfung. Zum ersten Mal wird diese Spitzenfunktion mit einer Frau besetzt.

„Mit Sandra Zarges bekommen wir eine hochversierte neue Landeskriminaldirektorin. Sie verfügt operativ und strategisch über einen weitreichenden Erfahrungsschatz und ein umfassendes Know-How. Bei all ihren bisherigen Karrierestationen – nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch im Land Sachsen-Anhalt – hat sie sich bestens bewährt“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 14. November 2023 in Stuttgart. Der Ministerrat hatte zuvor auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt.

Sandra Zarges wird damit die ranghöchste Kriminalbeamtin der Polizei im Land und gleichzeitig Leiterin des Referats Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie sowie europäische und internationale Angelegenheiten im Landespolizeipräsidium. Sie folgt in dieser Funktion Klaus Ziwey nach und wird mit sofortiger Wirkung ihre neue Aufgabe beim Landespolizeipräsidium antreten. Zum 1. Januar 2024 erfolgt ihre Ernennung zur Landeskriminaldirektorin. Zu den Aufgaben der Landeskriminaldirektorin gehört unter anderem die Aufsicht über die polizeiliche Kriminalitätsbekämpfung der Polizei Baden-Württemberg.

Polizei wird auch in den Top-Positionen weiblicher

„Bei der Polizei Baden-Württemberg wird der Anteil an Frauen immer größer. Bei den Einstellungen sind wir bereits bei fast 50 Prozent. Das soll sich auch in den Führungspositionen widerspiegeln und deshalb fördern wir Frauen ganz gezielt im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten. Mit Sandra Zarges wird nun zum ersten Mal eine Frau die Spitzenfunktion der Landeskriminaldirektorin wahrnehmen; die Polizei wird weiblicher, auch in den Top-Positionen, das ist eine sehr gute und äußerst erfreuliche Entwicklung“, so Innenminister Thomas Strobl.  

Zur Person: Sandra Zarges

  • geboren am 10. Dezember 1968
  • 1996: Eintritt in den höheren Polizeivollzugsdienst des Landes Sachsen-Anhalt
  • 1998: Polizeidirektion Stendal – Leiterin des Fachkommissariats Wirtschafts- und Umweltkriminalität
  • 2001: Ministerium des Inneren Sachsen-Anhalt – Referentin für Aus- und Fortbildung der Polizei
  • 2002: Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Leiterin des Referats Recht und Datenschutz und Vertreterin der Abteilungsleitung Zentrale Dienste
  • 2006: Polizeipräsidium Stuttgart – Leiterin Referat Personal/Recht
  • 2012: Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Leiterin der Abteilung Zentrale Dienste
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe – Leiterin des Referats Personal und Leiterin der Verwaltung
  • 2020: Polizeipräsidium Pforzheim – Leiterin der Kriminalpolizeidirektion
  • 2022: Polizeipräsidium Pforzheim – Leiterin des Führungs- und Einsatzstabes und stellvertretende Leiterin der Dienststelle

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr