Digitaler Wandel

Digitalisierung als Nachhaltigkeitsmotor für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Tablet-Computer zeigt die durch die Sonnenenergie erzeugte Leistung einer Photovoltaik-Anlage. (Foto: © dpa)

Mit einem runden Tisch will das Umweltministerium Fragen der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Digitalisierung diskutieren und Vorschläge erarbeiten. Der digitale Wandel sei nicht aufzuhalten, so Umweltminister Franz Untersteller. Es gehe aber darum, ihn nachhaltig und zum Nutzen aller zu gestalten.

Den digitalen Wandel zu steuern und voranzubringen, ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Bis zum Sommer soll der Entwurf für eine Digitalisierungsstrategie digital@bw vorliegen. Das Umweltministerium will mit dem Runden Tisch Fragen der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Digitalisierung diskutieren und Vorschläge erarbeiten, wie der digitale Wandel nachhaltig gestaltet werden kann. Dabei wird nachhaltige Digitalisierung als Querschnittsthema verstanden, das weit über den Umweltbereich hinaus alle Teile der Gesellschaft berührt. Der Runde Tisch dient als Auftakt für die Ausgestaltung weiterer themenspezifischer Veranstaltungen und Arbeitsgruppen.

Digitalen Wandel nachhaltig und zum Nutzen aller gestalten

„Nachhaltigkeit ist die große Überschrift der grün-schwarzen Landesregierung“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller, „und selbstverständlich müssen wir auch die Digitalisierung so verstehen und gestalten, dass sie künftige Generationen nicht zusätzlich belastet, sondern dazu beiträgt, die Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig hilft Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen.“

Ressourceneffizienz, ein zukunftsfähiges Energiesystem oder ein wirkungsvoller und vorausschauender Umweltschutz seien wichtige Bereiche, in denen digitale Technologien so eingesetzt werden könnten und müssten, dass sie ökonomische, soziale und ökologische Vorteile brächten, sagte Untersteller.

Workshops und Leuchtturmprojekte

Im Rahmen der Veranstaltung will das Umweltministerium vier thematische Schwerpunkte in unterschiedlichen Workshops diskutieren:

  • Einmal den Bereich „Ressourceneffizienz durch Digitalisierung“: Dabei geht es zum Beispiel um neue Produktionsverfahren, deren Einsatz zu Material- und Energieeinsparung führen.
  • Der zweite Bereich, „Intelligente Energiesysteme“, umfasst Maßnahmen und Projekte zur Flexibilisierung der Energieinfrastruktur mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Stichworte dabei sind Smart Grids, intelligente Messstellen sowie Energie- und Gebäudemanagementsysteme.
  • Der Bereich „Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geht der Frage nach, wie digital gesteuerte Lern- und Partizipationsangebote, zu mehr Barrierefreiheit und Partizipation größerer Teile der Bevölkerung führen können. Ziel ist, Akzeptanz und Teilhabe am Umwelt- und Naturschutz zu fördern und den Nachhaltigkeitsgedanken weiter zu verankern.
  • Der vierte Schwerpunkt heißt „Gesellschaftliche Auswirkungen des digitalen Wandels im Sinne der Nachhaltigkeit“ und befasst sich unter anderem mit den sozialen Auswirkungen des digitalen Wandels und den sich dadurch bietenden Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung.

Die wesentlichen Ergebnisse der Workshops werden schriftlich zusammengefasst und dann über das Beteiligungsportal veröffentlicht. Geplant ist außerdem, Leuchtturmprojekte zu entwickeln, mit denen die an den Runden Tischen erarbeiteten Grundlagen und Ideen umgesetzt werden und zur Nachahmung anregen sollen.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz