Naturschutz

Rund fünf Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.

Die Stiftung Naturschutzfonds stellt rund fünf Millionen Euro für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg bereit. Dadurch wird die Umsetzung von Projekten zum Erhalt und zur Stärkung der biologischen Vielfalt unterstützt. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2023.

Gemeinnützige Organisationen, kommunale Stellen, Unternehmen und Privat­personen können sich ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zu­schuss für ihre geplanten Naturschutzprojekte bewerben. Rund fünf Millionen Euro aus Ersatzzahlungen stehen dafür bereit.

Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ richtet sich die Förderung der landesweit tätigen Naturschutzstiftung insbesondere an Naturschutzaktive, die Projekte zum Erhalt und zur Stärkung der biologischen Vielfalt umsetzen wollen. Die zur Verfügung stehenden Ersatzzahlungen fließen der Stiftung Naturschutzfonds als Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft zu und werden für praktische Maßnahmen beispielsweise des Artenschutzes, des Biotopverbunds, der Biotopvernetzung oder der Erstpflege eingesetzt.

Aus Ideen können konkrete Projekte werden

„Die Stiftung Naturschutzfonds ist eine wichtige Partnerin des Naturschutzes im Land. Mit ihrer Unterstützung können aus Ideen konkrete Projekte werden“, sagte Thekla Walker, Naturschutzministerin und Vorsitzende des Stiftungsrats, am 9. März 2023 zum Start der Ausschreibung in Stuttgart. „Ich lade deshalb alle im Naturschutz Aktiven ein, dieses Angebot zu nutzen. So können sie dazu bei­zutragen, dass unser Land weiterhin vielfältigsten Tier- und Pflanzenarten Le­bensraum bietet“, hob die Ministerin hervor.

Bei Antragstellung bis zum 1. Juli 2023 bei der Stiftung kann mit einer Bewilli­gung in diesem Jahr gerechnet werden, soweit Ersatzzahlungen verfügbar sind. Voraussetzung ist, dass die Projekte konkret der Aufwertung von Natur und Landschaft dienen und in dem Naturraum vorgesehen sind, in dem die Ersatz­zahlung für den Eingriff in den Naturhaushalt oder das Landschaftsbild zu leisten war. Zudem ist für die geplanten Projekte eine fachliche Abstimmung mit dem zuständigen Regierungspräsidium im Vorfeld der Antragstellung erforderlich.

Informationsveranstaltung am 19. April 2023

Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds am 19. April 2023 eine Informationsveranstaltung per Video-Konferenz für Interessierte an. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zum Förderverfahren sind unter Stiftung Naturschutzfonds erhältlich.

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg: Wir fördern Vielfalt!

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen