Masterplan Kinderschutz

Rund 9,8 Millionen Euro für den Kinderschutz

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden

Baden-Württemberg investiert rund 9,8 Millionen Euro in den Kinderschutz. Gefördert werden beispielsweise Programme zu Kinderschutzkonzepten in Vereinen und Jugendverbänden, sogenannte Babylotsen in Kliniken oder Präventionsprogramme gegen sexualisierte Gewalt. 

Baden-Württemberg investiert in den kommenden zwei Jahren rund 9,8 Millionen Euro in den Kinderschutz. Der sogenannte Masterplan Kinderschutz beinhaltet zahlreiche konkrete Projekte. Diese sollen dazu beitragen, Kindeswohlgefährdungen vorzubeugen und ein effektives Einschreiten der zuständigen Stellen zu ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise Förderprogramme zu Kinderschutzkonzepten in Vereinen und Jugendverbänden, sogenannte Babylotsen in Kliniken oder Präventionsprogramme gegen sexualisierte Gewalt.

Zentrales Vorhaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen

„Der Masterplan Kinderschutz ist eines der zentralen kinder- und jugendpolitischen Vorhaben der aktuellen Legislaturperiode“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Mittwoch, 12. Juli 2023, in Stuttgart. „Nicht erst seit dem schrecklichen Missbrauchsfall in Staufen wissen wir: Kinderschutz braucht verlässlichen Informationsaustausch und abgestimmtes Handeln unterschiedlicher Institutionen. Mit dem Masterplan Kinderschutz setzen wir zahlreiche Ergebnisse der Kommission Kinderschutz um. So spannen wir ein Sicherheitsnetz für Kinder und Jugendliche in Zivilgesellschaft, Schule und familiärem Umfeld.“

Die Projekte im Zuge des Masterplans werden gemeinsam mit den am Kinderschutz beteiligten Akteuren entwickelt. Es geht beispielsweise darum, Kinderschutzverfahren und die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Verdacht auf Gewalt und Misshandlung weiterzuentwickeln. Auch interprofessionelle Netzwerke gegen sexualisierte Gewalt und die Einrichtung von Kinderschutzkonzepten in Vereinen und Jugendverbänden werden unterstützt. Einen weiteren Schwerpunkt setzt der Masterplan bei der Vernetzung und Zusammenarbeit von Beratungsstellen und Fachkräften. Ebenfalls Teil des Masterplans sind der Kinder- und Jugendmedienschutz in digitalen Räumen oder der Aufbau und die Implementierung eines Programms zur Konsumpädagogik und Suchtprävention.

Kommission Kinderschutz

Das Land hat nach dem „Staufener Missbrauchsfall“ im Jahr 2018 die Kommission Kinderschutz eingerichtet. Ziel war es, Verfahren des Kinderschutzes auf allen Ebenen zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten.

Anfang des Jahres 2020 wurden die Ergebnisse in einem Abschlussbericht vorgestellt. Mit dem Masterplan Kinderschutz werden weitere Ergebnisse des Abschlussberichts in die Tat umgesetzt.

Den Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz finden Sie in unseren Publikationen:
Download: Abschlussbericht Band I - Bericht und Empfehlungen (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)
Download: Abschlussbericht Band II - Materialien (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)
Download: Abschlussbericht - Kurzfassung (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht