Masterplan Kinderschutz

Rund 9,8 Millionen Euro für den Kinderschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden

Baden-Württemberg investiert rund 9,8 Millionen Euro in den Kinderschutz. Gefördert werden beispielsweise Programme zu Kinderschutzkonzepten in Vereinen und Jugendverbänden, sogenannte Babylotsen in Kliniken oder Präventionsprogramme gegen sexualisierte Gewalt. 

Baden-Württemberg investiert in den kommenden zwei Jahren rund 9,8 Millionen Euro in den Kinderschutz. Der sogenannte Masterplan Kinderschutz beinhaltet zahlreiche konkrete Projekte. Diese sollen dazu beitragen, Kindeswohlgefährdungen vorzubeugen und ein effektives Einschreiten der zuständigen Stellen zu ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise Förderprogramme zu Kinderschutzkonzepten in Vereinen und Jugendverbänden, sogenannte Babylotsen in Kliniken oder Präventionsprogramme gegen sexualisierte Gewalt.

Zentrales Vorhaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen

„Der Masterplan Kinderschutz ist eines der zentralen kinder- und jugendpolitischen Vorhaben der aktuellen Legislaturperiode“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Mittwoch, 12. Juli 2023, in Stuttgart. „Nicht erst seit dem schrecklichen Missbrauchsfall in Staufen wissen wir: Kinderschutz braucht verlässlichen Informationsaustausch und abgestimmtes Handeln unterschiedlicher Institutionen. Mit dem Masterplan Kinderschutz setzen wir zahlreiche Ergebnisse der Kommission Kinderschutz um. So spannen wir ein Sicherheitsnetz für Kinder und Jugendliche in Zivilgesellschaft, Schule und familiärem Umfeld.“

Die Projekte im Zuge des Masterplans werden gemeinsam mit den am Kinderschutz beteiligten Akteuren entwickelt. Es geht beispielsweise darum, Kinderschutzverfahren und die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Verdacht auf Gewalt und Misshandlung weiterzuentwickeln. Auch interprofessionelle Netzwerke gegen sexualisierte Gewalt und die Einrichtung von Kinderschutzkonzepten in Vereinen und Jugendverbänden werden unterstützt. Einen weiteren Schwerpunkt setzt der Masterplan bei der Vernetzung und Zusammenarbeit von Beratungsstellen und Fachkräften. Ebenfalls Teil des Masterplans sind der Kinder- und Jugendmedienschutz in digitalen Räumen oder der Aufbau und die Implementierung eines Programms zur Konsumpädagogik und Suchtprävention.

Kommission Kinderschutz

Das Land hat nach dem „Staufener Missbrauchsfall“ im Jahr 2018 die Kommission Kinderschutz eingerichtet. Ziel war es, Verfahren des Kinderschutzes auf allen Ebenen zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten.

Anfang des Jahres 2020 wurden die Ergebnisse in einem Abschlussbericht vorgestellt. Mit dem Masterplan Kinderschutz werden weitere Ergebnisse des Abschlussberichts in die Tat umgesetzt.

Den Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz finden Sie in unseren Publikationen:
Abschlussbericht Band I - Bericht und Empfehlungen (PDF)
Abschlussbericht Band II - Materialien (PDF)
Abschlussbericht - Kurzfassung (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025