Essen und Trinken

Rund 500 Schulen beteiligen sich am 8. Tag der Schulverpflegung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)

Mit dem Tag der Schulverpflegung sollen Schülerinnen und Schüler mit spannenden Mitmachaktionen für die eigene Mensa begeistert werden und die Möglichkeit haben, Spaß und Freude am gemeinsamen Essen in der Schule zu entdecken. Rund 500 Schulen beteiligen sich in diesem Jahr an der Aktion – so viele wie nie zuvor. Die zentrale Veranstaltung zum 8. Tag der Schulverpflegung findet in der Realschule in Neckartenzlingen statt.

„Immer mehr Kinder und Jugendliche besuchen heute eine Ganztagsschule. Damit sie auch an langen Schultagen fit und leistungsfähig sind, ist ein ausgewogenes, leckeres und nachhaltiges Schulessen wichtig“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich des 8. Tags der Schulverpflegung in Neckartenzlingen (Landkreis Esslingen). „Doch nicht nur das Speisenangebot entscheidet darüber, ob Schülerinnen und Schüler gerne in der Schule essen. Die Mensa muss gleichzeitig ein Ort sein, der zum Wohlfühlen, Entspannen und Genießen einlädt. Das sind große Herausforderungen für Träger und Schulen. Die Landesregierung unterstützt daher Kommunen und Schulen im ganzen Land bei der Planung und beim Aufbau optimaler Verpflegungsangebote“.

Fachkundige Beratung in allen Fragen zur Schulverpflegung

Mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg biete das Ministerium Städten, Gemeinden, Landkreisen und Schulen fachkundige Beratung in allen Fragen zur Schulverpflegung an – von der Ausstattung der Mensa über die Auswahl des Anbieters bis zum geeigneten Essensangebot. „Rund 60 Praxisbegleiterinnen und Praxisbegleiter finden als kompetente Fachkräfte individuelle Lösungen vor Ort. Außerdem bietet die Vernetzungsstelle Netzwerktreffen, Runde Tische und Fachtagungen an. Hierzu gehört auch der Tag der Schulverpflegung, der in diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfindet“, erklärte die Staatssekretärin. Rund 500 Schulen im ganzen Land beteiligen sich mit kreativen Aktionen rund um die Mensa. Promi-Dinner, Mensa-Knigge oder Lebensmittel-Check: Der Kreativität sind an diesem Tag keine Grenzen gesetzt. Außerdem bieten alle teilnehmenden Mensen ein landesweites buntes Herbstmenü aus leckeren regionalen und saisonalen Zutaten an.

Der Tag der Schulverpflegung solle Kinder und Jugendliche zur Mitgestaltung motivieren und sie für die Mensa begeistern. „Eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Schulverpflegung sind der Landesregierung ein großes Anliegen. Schülerinnen und Schüler sollen das, was sie im Unterricht über ausgewogenes Essen und Trinken lernen, auch in der Mensa wiederfinden können. Deshalb finanziert das Land die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Baden-Württemberg und ist Bildungspartner für alle Fragen rund um Essen und Trinken im Land“, betonte die Staatssekretärin abschließend.

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg (VNS-BW) ist zentraler Ansprechpartner für Städte, Gemeinden, Landkreise und Schulen in Baden-Württemberg. Sie berät bei Planung, Aufbau und Optimierung einer guten Schulverpflegung. Die VNS-BW wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziell gefördert und ist bei der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. angesiedelt.

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg (VNS-BW)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Schulverpflegung

Weitere Meldungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Ernährung

Fruchtsäfte aus dem Land erhalten Qualitätszeichen

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Bundesweiter Digitaltag 2025

VonDaheim-Tour 2025
Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ mit Fidelius Waldvogel startet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet