FACHKRÄFTE

Rund 2,1 Millionen Euro für zehn Welcome Center im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Das Wirtschaftsministerium fördert zehn Welcome Center für internationale Fachkräfte mit rund 2,1 Millionen Euro. Welcome Center sind ein zentraler und erfolgreicher Baustein der Strategie des Landes zur Fachkräftesicherung.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert mit rund 2,1 Millionen Euro neun regionale Welcome Center für internationale Fachkräfte sowie das landesweite Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg im Zeitraum von Juli 2019 bis Jahresende 2020. Außerdem wird eine Stelle zur Koordinierung des Landesnetzwerks der baden-württembergischen Welcome Center neu eingerichtet.

Staatssekretärin Katrin Schütz sagte bei der der Übergabe der Zuwendungsbescheide an die Trägerorganisationen: „Unsere Welcome Center sind ein zentraler und erfolgreicher Baustein der Strategie des Landes zur Fachkräftesicherung. Mit unserem bundesweit einzigartigen Netz von Welcome Centern unterstützen wir vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.“

Baden-Württemberg habe bereits heute Fachkräfteengpässe in vielen technischen und IT-Berufen sowie verstärkt in den Pflegeberufen. „Einen stärkeren Fachkräftemangel können wir nur abfedern, wenn wir neben der konsequenten Ausschöpfung des inländischen Potenzials noch mehr auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland setzen.“ Mit dem kürzlich beschlossenen Fachkräfteeinwanderungsgesetz habe der Bund eine wichtige Grundlage geschaffen, so die Staatssekretärin. „Vor Ort müssen nun die Unternehmen und die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung die Bedingungen schaffen, dass ausländische Fachkräfte ihren Weg nach Baden-Württemberg finden und langfristig hier einen Platz in der Arbeitswelt und der Gesellschaft finden. Und genau dabei beraten unsere Welcome Center internationale Fachkräfte und kleine und mittlere Unternehmen, damit die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt“, ergänzte Schütz.

Förderung der Welcome Center

Die Welcome Center in Baden-Württemberg, die 2014 ins Leben gerufen wurden, dienen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen als Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für Fragen rund um die Rekrutierung und zügige, erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Gleichzeitig sind die Welcome Center auch für internationale Fachkräfte und ihre Familien einschließlich der internationalen Studierenden an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen, Deutschkurse. Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts, sind die Welcome Center umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte.

Gemeinsam mit dem seit 2018 in der Region Ostwürttemberg geförderten Projekt „Willkommensbüro für internationale Studierende in Ostwürttemberg“ (WISO) hat Baden-Württemberg damit eine fast flächendeckende und damit bundesweit einzigartige Struktur an Anlaufstellen sowohl für Unternehmen als auch für internationale Fachkräfte beziehungsweise Studierende. Da das Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg mit seinem Informations- und Beratungsangebot künftig auch die Region Hochrhein-Bodensee pilothaft betreuen wird, können nun zehn der zwölf Regionen im Land abgedeckt werden.

Die geförderten Welcome Center

  • Welcome Center Bodensee-Oberschwaben
    Träger: CJD Bodensee-Oberschwaben im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.
    Zuschuss: 190.865 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Heilbronn-Franken
    Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
    Zuschuss: 231.586 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Nordschwarzwald
    Träger Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
    Zuschuss: 190.800 Euro (Neuförderung)
     
  • Welcome Center Region Stuttgart
    Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
    Zuschuss: 262.951 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Rhein-Neckar
    Träger: Stadt Mannheim (Konsortium mit Landkreis Rhein-Neckar und Heidelberger Dienste gGmbH)
    Zuschuss: 246.786 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg
    Träger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg (Konsortium mit Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg)
    Zuschuss: 284.222 Euro (Weiterförderung, neu: Mitbetreuung der Region Hochrhein-Bodensee)
     
  • Welcome Center Sozialwirtschaft
    Träger: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Konsortium mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. und dem Diakonischen Werk Freiburg)
    Zuschuss: 235.020 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Südlicher Oberrhein
    Träger: Academia Española de Formación – Spanische Weiterbildungsakademie e.V.
    Zuschuss: 114.228 Euro (Neuförderung)
     
  • Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
    Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
    Zuschuss: 194.123 Euro (Weiterförderung)
     
  • Welcome Center Ulm/Oberschwaben
    Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm
    Zuschuss: 146.047 Euro (Weiterförderung)

Außerdem wird erstmals eine Stelle zur Koordinierung des Landesnetzwerks der baden-württembergischen Welcome Center, die beim Welcome Center Region Stuttgart angesiedelt ist, mit bis zu 15.000 Euro gefördert.

Welcome Center Baden-Württemberg

Wirtschaftsministerium Mediathek: Fotos von der Übergabe der Bescheide

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik