Denkmal

Rund 11,5 Millionen Euro für 220 Kulturdenkmale

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Restaurator bei der Arbeit in der Altstadtkirche Pforzheim (Foto: © Wirtschaftsministerium)

Das Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen des Denkmalförderprogramms 220 Kulturdenkmale mit rund 11,5 Millionen Euro. Durch die Förderung können die Denkmale erhalten und saniert werden.

Das Denkmalförderprogramm 2018 geht in die letzte Runde: Mit rund 11,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau den Erhalt und die Sanierung von 220 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg. Die Mittel stammen aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

„In Baden-Württemberg gibt es mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale und über 60.000 archäologische Denkmale. Diese reiche Kulturlandschaft muss erhalten und geschützt werden. Mit der Denkmalförderung leisten wir dazu einen wichtigen Beitrag“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Mit der zweiten und damit letzten Tranche des Jahres 2018 unterstütze das Land 97 private Kulturdenkmale, 84 kirchliche und 39 kommunale Denkmale. Insgesamt seien in diesem Jahr 392 Anträge mit rund 18,5 Millionen Euro gefördert worden.

Gefördert werden unter anderem Instandsetzungsmaßnahmen an kommunalen Denkmalen wie dem Hölderlinhaus in Lauffen am Neckar, das eine Zuwendung von 203.250 Euro erhält. Für die Instandsetzung des Daches und der Fassade des Vierordtbades in Karlsruhe werden 122.340 Euro zur Verfügung gestellt. Auch Maßnahmen an kirchlichen Bauten unterstützt das Wirtschaftsministerium, so zum Beispiel die Restaurierungsarbeiten am Ulmer Münster mit 500.000 Euro oder die Außeninstandsetzung der Emmaus-Kirche mit Gemeindezentrum in Karlsruhe mit 81.930 Euro. Zuwendungen erhalten ebenfalls private Vorhaben, wie das Wasserschloss in Bopfingen-Trochtelfingen, der ehemalige königliche Bahnhof in Bad Waldbad und das ehemalige evangelische Pfarrhaus in der Strandbadstraße in Radolfzell.

Weitere Informationen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen. Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln sind landesweit ausschließlich an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen
am Neckar zu richten.

Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg: Informationen zum Förderverfahren

Wirtschaftsministerium: Liste der geförderten kirchlichen und kommunalen Vorhaben (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet