Atomenergie

Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim I hat offiziell begonnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller (l.) und EnBW Vorstand Hans-Josef Zimmer (r.) haben offiziell den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim eingeleitet (Bild: © EnBW).

Mit dem Rückbau des Atromkraftwerks Neckarwestheim I setzt die EnBW den Atomausstieg um. Umweltminister Franz Untersteller startete mit der symbolischen Demontage eines Rohrbogens den Abbau.

Mit der symbolischen Demontage eines Rohrbogens im Maschinenhaus des Kernkraftwerks Neckarwestheim 1 (GKN I) haben Umweltminister Franz Untersteller und EnBW-Vorstand Hans-Josef Zimmer heute offiziell den Abbau von GKN I gestartet. Es ist das erste Atomkraftwerk in Baden-Württemberg, das im Zuge des 2011 beschlossenen Atomausstiegs abgebaut wird.

„Das ist ein guter Tag, je weniger atomare Anlagen, desto mehr Sicherheit für Mensch und Umwelt“, sagte Untersteller in Neckarwestheim. „Mit dem Abbau von GKN I wird der Atomausstieg von der EnBW konsequent umgesetzt.“

Keine Kompromisse in Sicherheitsfragen

Untersteller versicherte, dass der gesamte Rückbauprozess von der Atomaufsichtsbehörde und externen Sachverständigen begleitet und überprüft werde. „Es wird in Sicherheitsfragen keine Kompromisse geben“ versprach der Umweltminister. Atomkraft ist auch in der Abwicklung eine hoch gefährliche Risikotechnologie. Dessen sind wir uns bewusst, und die EnBW ist es auch.       

Vor vier Jahrzehnten, als GKN I in Betrieb gegangen sei, habe der Bau eines Atomkraftwerks noch als zukunftsweisend gegolten, ergänzte der Umweltminister. Er freue sich, dass in Deutschland heute nicht mehr der Bau, sondern der Abbau als zukunftsweisender Weg in die energetische Zukunft gesehen werde.

In fünf Jahren keine Atomkraftwerke mehr in Deutschland

Sein eigener politischer Werdegang sei über vier Jahrzehnte eng mit dem Kampf gegen Atomkraftwerke verbunden gewesen: „Nach jahrzehntelangem Widerstand gegen die Atomenergie, als grüner Umweltminister den Abbau eines Atomkraftwerks offiziell zu starten, ist schon etwas ganz Besonderes und auch Berührendes. Ich freue mich sehr, dass der Abbau von GKN I nur ein Anfang ist. Der Abbau von Block 1 des Kernkraftwerks Philippsburg wird folgen, und in fünf Jahren werden alle Atomkraftwerke in Deutschland ihren Betrieb eingestellt haben.“

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt