Start-up BW

Risikokapitalfonds für Start-ups im Land geschlossen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH hat den Risikokapitalfonds für Start-ups im Land Ende 2022 geschlossen. Das Volumen liegt bei rund 45 Millionen Euro. Der Fonds kann Start-ups in der risikoreichen Anfangsphase wirksam unterstützen.

Die Extern: MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) (Öffnet in neuem Fenster) hat den Risikokapitalfonds für Start-ups „Start-up BW Innovation Fonds“ mit weiteren institutionellen Investoren – insbesondere Banken, Versicherungen und Stiftungen – Ende 2022 geschlossen. Der Start-up BW Innovation Fonds ist Teil der Gründungsoffensive des Landes Baden-Württemberg.

Er hat zum Ziel, Baden-Württemberg zu einer der gründungsfreundlichsten Regionen Europas zu machen. Der Start-up BW Innovation Fonds richtet sich wie sein Vorgänger, der Extern: Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), vor allem an baden-württembergische Start-ups aus den Branchen Informations- und Kommunikationstechnologie, digitale Transformation, industrielle Innovation sowie Gesundheitswesen/Medizintechnik. Das Investment ist kein Fördergeld, sondern orientiert sich an den Marktchancen der Unternehmen und ist rein renditeorientiert. Das Volumen des Fonds liegt bei rund 45 Millionen Euro.

National wie international ein starkes Signal für den Start-up-Standort

Das Land sieht in dem Investment in den Fonds einen wichtigen Impuls für die Extern: Start-up-BW-Kampagne (Öffnet in neuem Fenster) des Landes Baden-Württemberg und national wie international ein starkes Signal für den Start-up-Standort. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Die gegenwärtigen Krisen lassen die wichtige Erkenntnis in den Hintergrund treten, dass Start-ups für unsere Wirtschaft von elementarer Bedeutung sind. Die Start-ups von heute sind die Mittelständler und vielleicht auch die Großunternehmen von morgen, die wir brauchen, um Wohlstand und Beschäftigung zu sichern. Bereits heute profitieren auch die etablierten Unternehmen von Start-ups: Sie treiben Innovationen voran und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Beispiele sind die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Produkten und Geschäftsprozessen oder die Transformation zu nachhaltigeren Produktionsverfahren.“

„Damit ein Start-up erfolgreich wachsen kann, benötigt es eine passende Finanzierung. Hier sind Kreditfinanzierungen aufgrund fehlender Sicherheiten oft nicht geeignet. Gerade in der Start- und Wachstumsphase besteht ein großer Bedarf an Risikokapital“, betonte MBG-Geschäftsführer Dirk Buddensiek. „Wir sehen dies als weiteren wichtigen Schritt, uns als führenden Eigenkapital-Finanzierer in Baden-Württemberg über alle Finanzierungsinstrumente hinweg zu positionieren und damit Baden-Württemberg auch als Venture Capital-Standort attraktiver zu machen.“

Aufbau des Fonds mit Experten

Die MBG hat für diesen Fonds ein Team mit Experten aufgebaut, die sowohl über Branchen-Expertise als auch langjährige Erfahrung als Venture Capital Investoren verfügen. In verschiedene Unternehmen hat der Fonds bereits investiert. Zwei Beispiele: Extern: CorTec (Öffnet in neuem Fenster) entwickelt Implantate für die Langzeitmessung und Stimulation von Gehirn- und Nervenaktivität. Die Extern: Technologieplattform Brain Interchange (Öffnet in neuem Fenster) bildet eine direkte Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer und ist dafür ausgelegt, relevante Daten auf Basis neuronaler Aktivität zu messen, mit Hilfe KI zu analysieren und bedarfsgerechte und patientenspezifische Stimulation als Therapie abzugeben. Der wesentliche Vorteil des Systems ist, dass Messung und Stimulation quasi in „Echtzeit“ und kontinuierlich (closed-loop) mit Hilfe von KI erfolgen kann. Die Plattform bietet hiermit völlig neue Möglichkeiten, in einem aktiven Prozess neurologische Krankheitsbilder zu untersuchen und entsprechende Therapieansätze zu identifizieren und zu entwickeln.

Die Cloud-Plattform und modulare Software des SaaS-Anbieters Extern: AZOWO (Öffnet in neuem Fenster) kann Mobilitäts- und Energiedaten von Fahrzeugen in Echtzeit verarbeiten. So wird Kunden aller Branchen nicht nur effizientes Flottenmanagement erleichtert, sondern auch das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Entwicklung neuer Mobilitätsanwendungen ermöglicht.

Extern: Start-up BW (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen