Schlösser und Gärten

Restaurierungsarbeiten am Heidelberger Schlossaltar starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Heidelberg, Friedrichsbau und Fassbau bei Nacht (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten).

Im Schloss Heidelberg hat die Restauration des acht Meter hohen barocken Altars der Schlosskapelle begonnen. Die Kosten für die Restaurierung von 230.000 Euro fördert die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Der Altar gehört zu den frühesten katholisch geprägten Kunstwerken in den barocken Kirchenbauten der Kurpfalz.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Toto-Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk die anstehenden Arbeiten am barocken Altar in der Schlosskapelle Heidelberg vorgestellt. Die Restaurierung mit Kosten von 230.000 Euro wird durch die Förderung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ermöglicht.

Den Startschuss für die Arbeiten gab Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Der barocke Altar ist über acht Meter hoch und ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte von Schloss Heidelberg. Wenn er erst einmal restauriert ist, wird der Altar ein ganz besonderer Höhepunkt für die Besucherinnen und Besucher sein.“ Die Staatssekretärin dankte dem Landesunternehmen und betonte, dass die verlässliche Unterstützung im Schloss Heidelberg und an vielen anderen Orten dazu beitrage, die historischen Monumente im Land zu erhalten.

Frühes Zeugnis katholischer Kundt im Barock

Der Hofmaler Anthonis Schoonjans (1655 bis 1726) war ein renommierter und in ganz Europa tätiger Künstler. Er schuf das Altargemälde mit der Taufe Christi im Zentrum. Sein Auftraggeber war Kurfürst Johann Wilhelm, der erste Herrscher in Heidelberg aus der katholischen Linie Pfalz-Neuburg. Er übernahm nach dem Frieden von Rijswick 1697 die Herrschaft in der seit dem 16. Jahrhundert reformierten Pfalz. Der Altar gehört damit zu den frühesten katholisch geprägten Kunstwerken für die in der Folge entstandenen barocken Kirchenbauten in der Kurpfalz. Die vorbereitenden Untersuchungen für die Restaurierung werden etwa ein Jahr dauern. Rund neun Monate sind für die Restaurierungsarbeiten veranschlagt.

Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk unterstrich beim Termin in Heidelberg die Bedeutung der staatlichen Lotterien für den Erhalt des kulturellen Erbes. „Allein in Baden-Württemberg fließen jährlich rund 28 Millionen Euro aus den Lotterieerträgen in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil stammt aus dem Wettmittelfonds des Landes. Dazu kommen noch die Überschüsse aus der GlücksSpirale und die nicht abgeholten Gewinne der Rentenlotterie. Die vielen treuen Tipperinnen und Tipper im Südwesten sind sozusagen die heimlichen Mäzene.“

Schloss Heidelberg und Schlosskapelle

Schloss Heidelberg wird jährlich von über einer Million Gäste besucht. Bei den Schlossführungen ist die Schlosskapelle eine wichtige Station. Der barocke Altar bietet Gelegenheit, die wechselhafte konfessionelle Geschichte der Kurpfalz zu erzählen, deren Herrscher sich im 16. Jahrhundert dem Calvinismus anschlossen und um 1700 von katholischen Kurfürsten abgelöst wurden. An die konfessionellen Folgen der Reformationszeit erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit dem Themenjahr „Über Kreuz“.

Schloss Heidelberg

Themenjahr: Über Kreuz

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus