Nahverkehr

Regiobuslinien sind auf Erfolgskurs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Regiobus Stuttgart ist im Umland der Landeshauptstadt unterwegs (Bild: © Ralf Braum/Deutsche Bahn).

Mit den Regiobuslinien schließt das Land die Lücken im öffentlichen Nahverkehr. Sie fahren im Stundentakt und verknüpfen Bus und Bahn. Das Land trägt die Hälfte der Betriebskosten für die elf bisher genehemigten Linien. Weitere sollen bald folgen. Eine erste Bilanz zeigt, dass die Menschen die neuen Linien gut annehmen und die Kostendeckung höher als erwartet liegt.

Die Bilanz des Förderprogramms „Regiobuslinien“ zeigt: Regiobuslinien sind weiter auf Erfolgskurs. „Eine moderne und nachhaltige Mobilität braucht passgenaue und hochwertige Nahverkehrs-Angebote. Die Regiobuslinien schließen Lücken im Netz des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) genau dort, wo es nötig ist: im ländlichen Raum und im Übergang vom ländlichen in den städtischen Raum. Es hat sich gezeigt, dass diese Linien von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen werden“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Bislang wurden in Baden-Württemberg elf Regiobsulinien bewilligt. Für fünf Regiobuslinien, von Schiltach über Schramberg nach Rottweil, von Sigmaringen über Pfullendorf nach Überlingen, von Künzelsau nach Waldenburg (Bahnhof), von Calw nach Weil der Stadt und von Bad Krozingen nach Breisach liegen für das erste Betriebsjahr 2016 nun Zahlen vor. Der Kostendeckungsgrad aller Regiobuslinien liegt bislang überall bei über 20 Prozent, in zwei Fällen sogar bei 37 beziehungsweise 64 Prozent – und auch die Fahrradmitnahme auf der Regiobuslinie Sigmaringen - Überlingen hat sich zwischenzeitlich bewährt.

Das Land übernimmt im Rahmen des Förderprogramms „Regiobuslinien“ jeweils die Hälfte des entstehenden Betriebskostendefizits für die Neueinrichtung oder den Ausbau der Buslinien. Dieses war im Jahr 2016 um 300.000 Euro geringer als ursprünglich kalkuliert und spricht für das Konzept der Regiobuslinie.

Das Land plant sein finanzielles Engagement bis 2021 auf zehn Millionen Euro pro Jahr auszubauen. Mehrere Beratungsgespräche mit Aufgabenträgern für bis zu sechs weitere Regiobuslinien und damit verbundenen Antragstellungen in 2018 laufen bereits.

Die Regionbuslinien

Die Anbindung von Mittel- und Unterzentren in Baden-Württemberg mittels hochwertiger und schneller Regiobusse, mit Klimatisierung und W-LAN, zum nächstgelegenen Bahnhof steht im Vordergrund des Förderprogramms „Regiobuslinien“.

Regiobusse schließen räumliche Lücken im Netz des schienengebundenen ÖPNV, vorzugsweise entlang von Landesentwicklungsachsen und sonstiger Verkehrs- und Siedlungsachsen mit nachweisbar hohen überörtlichen Verkehrsbeziehungen im Öffentlichen Verkehr.

Die Regiobuslinien fahren im Stundentakt und verknüpfen Bus und Bahn. Die Betriebszeiten der Regiobuslinien orientieren sich dabei sowohl unter der Woche, als auch am Wochenende an denen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). Fährt der erste Zug vor 6 Uhr morgens oder nach 23 Uhr abends, so stellt der Regiobus die Anbindung an diesen sicher. Im Mittelpunkt steht dabei, dass Pendlerinnen und Pendler, die früh morgens ihren Arbeitsplatz erreichen müssen oder spät abends erst nach Hause kommen, eine echte Alternative zum eigenen Auto erhalten. Für Regiobuslinien gelten keine fixen Netzvorgaben, was den Aufgabenträgern einen großen Handlungsspielraum ermöglicht.

Ministerium für Verkehr: Regiobuslinien

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus