Kunst und Kultur

Prof. Dr. Pia Müller-Tamm in Ruhestand verabschiedet

Frau Müller-Tamm

Die langjährige Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, geht in den Ruhestand. Kunstministerin Petra Olschowski würdigte ihre besonderen Verdienste.

An der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe geht eine Ära zu Ende: An diesem Freitag wird die langjährige Direktorin, Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, in den Ruhestand verabschiedet. Die Kunsthistorikerin stand 14 Jahre lang an der Spitze des traditionsreichen Museums.

„Pia Müller-Tamm ist Kunsthistorikerin, Ausstellungsmacherin und Museumsmanagerin mit Leib und Seele, mit Herz und Verstand, mit Gespür und Geschick“, sagte Kunstministerin Petra Olschowski am Donnerstag, 27. April 2023, in Stuttgart und dankte der scheidenden Direktorin außerordentlich für ihre besonderen Verdienste um die Kunsthalle Karlsruhe und das Kulturland Baden-Württemberg insgesamt. „Pia Müller-Tamm hat sich als Direktorin in einem überaus hohen Maß für die Kunst im Land und für museale Belange engagiert und persönlich eingesetzt – auch dank ihrer herausragenden fachlichen Expertise.“

Große Landesausstellungen und ungewöhnliche kuratorische Ansätze

In die Amtszeit von Prof. Dr. Pia Müller-Tamm fallen bedeutende Schauen: von Großen Landesausstellungen wie „Hans Baldung Grien. heilig | unheilig“ oder „Die Meister-Sammlerin. Karoline Luise von Baden“ bis zu ungewöhnlichen kuratorischen Ansätzen. Mit Ausstellungsformaten wie „Unter vier Augen“ setzte Prof. Dr. Pia Müller-Tamm Akzente, indem sie Porträts mit eigens verfassten Gedichten, Geschichten und Essays renommierter Autorinnen und Autoren verband.

Darüber hinaus steht die langjährige Direktorin für innovative Wege der Kunstvermittlung: Durch oftmals digitale Formate ist es Prof. Dr. Pia Müller-Tamm gelungen, die Kunsthalle Karlsruhe noch stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. In 14 Jahren konnte sie das Profil des Museums durch kluge Erwerbungen und wissenschaftliche Projekte weiter schärfen. Mit Unterstützung des Ministeriums etablierte Prof. Dr. Pia Müller-Tamm insbesondere die Provenienzforschung an der Kunsthalle Karlsruhe.

Sanierung und Neukonzeption maßgeblich angestoßen

Zu ihren zentralen Projekten gehörte zudem die dringend notwendige Verbesserung der baulichen Situation des Museums: „Die Sanierung und die Neukonzeption der Kunsthalle Karlsruhe sind ein Top-Projekt der Landesregierung, das Pia Müller-Tamm maßgeblich angestoßen hat“, betonte die Ministerin. Die Eröffnung der sanierten Kunsthalle Karlsruhe ist für 2028/29 geplant. Ab dem 29. April werden Werke aus der Kunsthallen-Sammlung mit Unterstützung des Landes im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien gezeigt. „Ich freue mich sehr, dass mit dem Ende meiner Arbeit für die Kunsthalle die Sammlung in Teilen wieder öffentlich sichtbar ist. Im ZKM können wir den Besucherinnen und Besuchern einige echte Neuheiten präsentieren, nicht nur konzeptionell, sondern auch durch großartige Neuerwerbungen von zwei Sammlungen, die jetzt erstmals in Ausschnitten vorgestellt werden", sagte die scheidende Direktorin, Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, zur Ausstellung „KunsthalleKarlsruhe@ZKM“.

Nachfolger von Prof. Dr. Pia Müller-Tamm wird der Kunsthistoriker Prof. Dr. Frédéric Bußmann, der derzeit die Kunstsammlungen Chemnitz leitet. Er tritt sein Amt im August an.

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur startet

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
  • Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
  • Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Förderprogramm

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus