Kunst und Kultur

Prof. Dr. Pia Müller-Tamm in Ruhestand verabschiedet

Frau Müller-Tamm

Die langjährige Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, geht in den Ruhestand. Kunstministerin Petra Olschowski würdigte ihre besonderen Verdienste.

An der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe geht eine Ära zu Ende: An diesem Freitag wird die langjährige Direktorin, Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, in den Ruhestand verabschiedet. Die Kunsthistorikerin stand 14 Jahre lang an der Spitze des traditionsreichen Museums.

„Pia Müller-Tamm ist Kunsthistorikerin, Ausstellungsmacherin und Museumsmanagerin mit Leib und Seele, mit Herz und Verstand, mit Gespür und Geschick“, sagte Kunstministerin Petra Olschowski am Donnerstag, 27. April 2023, in Stuttgart und dankte der scheidenden Direktorin außerordentlich für ihre besonderen Verdienste um die Kunsthalle Karlsruhe und das Kulturland Baden-Württemberg insgesamt. „Pia Müller-Tamm hat sich als Direktorin in einem überaus hohen Maß für die Kunst im Land und für museale Belange engagiert und persönlich eingesetzt – auch dank ihrer herausragenden fachlichen Expertise.“

Große Landesausstellungen und ungewöhnliche kuratorische Ansätze

In die Amtszeit von Prof. Dr. Pia Müller-Tamm fallen bedeutende Schauen: von Großen Landesausstellungen wie „Hans Baldung Grien. heilig | unheilig“ oder „Die Meister-Sammlerin. Karoline Luise von Baden“ bis zu ungewöhnlichen kuratorischen Ansätzen. Mit Ausstellungsformaten wie „Unter vier Augen“ setzte Prof. Dr. Pia Müller-Tamm Akzente, indem sie Porträts mit eigens verfassten Gedichten, Geschichten und Essays renommierter Autorinnen und Autoren verband.

Darüber hinaus steht die langjährige Direktorin für innovative Wege der Kunstvermittlung: Durch oftmals digitale Formate ist es Prof. Dr. Pia Müller-Tamm gelungen, die Kunsthalle Karlsruhe noch stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. In 14 Jahren konnte sie das Profil des Museums durch kluge Erwerbungen und wissenschaftliche Projekte weiter schärfen. Mit Unterstützung des Ministeriums etablierte Prof. Dr. Pia Müller-Tamm insbesondere die Provenienzforschung an der Kunsthalle Karlsruhe.

Sanierung und Neukonzeption maßgeblich angestoßen

Zu ihren zentralen Projekten gehörte zudem die dringend notwendige Verbesserung der baulichen Situation des Museums: „Die Sanierung und die Neukonzeption der Kunsthalle Karlsruhe sind ein Top-Projekt der Landesregierung, das Pia Müller-Tamm maßgeblich angestoßen hat“, betonte die Ministerin. Die Eröffnung der sanierten Kunsthalle Karlsruhe ist für 2028/29 geplant. Ab dem 29. April werden Werke aus der Kunsthallen-Sammlung mit Unterstützung des Landes im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien gezeigt. „Ich freue mich sehr, dass mit dem Ende meiner Arbeit für die Kunsthalle die Sammlung in Teilen wieder öffentlich sichtbar ist. Im ZKM können wir den Besucherinnen und Besuchern einige echte Neuheiten präsentieren, nicht nur konzeptionell, sondern auch durch großartige Neuerwerbungen von zwei Sammlungen, die jetzt erstmals in Ausschnitten vorgestellt werden", sagte die scheidende Direktorin, Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, zur Ausstellung „KunsthalleKarlsruhe@ZKM“.

Nachfolger von Prof. Dr. Pia Müller-Tamm wird der Kunsthistoriker Prof. Dr. Frédéric Bußmann, der derzeit die Kunstsammlungen Chemnitz leitet. Er tritt sein Amt im August an.

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Sommertour 2023 von Staatssekretär Rapp

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Kultur

Land stärkt Burgfestspiele Jagsthausen

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Geschichte

Land fördert Projekt „Zeit | Reise – Keltenland digital“

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
  • Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser