Gesundheit

Preisverleihung im Rahmen des Schulklassenwettbewerbs „Be Smart – Don't Start“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).

Rauchen ist bei Jugendlichen zunehmend out. Aktuell rauchen 7,8 Prozent der 12- bis 17-Jährigen, im Jahr 2001 waren es noch 27,5 Prozent. Zu diesem Erfolg haben nicht zuletzt Präventionsprogramme wie „Be Smart – Don't Start“ beigetragen.

Die diesjährige Runde dieses Nichtraucherwettbewerbs für Schulklassen ist mit einer Abschlussveranstaltung im Regierungspräsidium Stuttgart zu Ende gegangen. Bundesweit haben sich 7.512 Klassen an dem Präventionsprogramm beteiligt, darunter 727 aus Baden-Württemberg. Bereits zum 16. Mal haben das Ministerium für Soziales und Integration, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die AOK Baden-Württemberg und das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart den Wettbewerb im Land erfolgreich durchgeführt.

Der Wettbewerb setzt in einem Alter an, in dem viele Jugendliche mit dem Rauchen experimentieren und motiviert Schülerinnen und Schüler in ihrer Entscheidung, rauchfrei zu bleiben. Die teilnehmenden Klassen in den Jahrgangsstufen 6 bis 9 verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Während dieser Zeit informieren sie sich zudem über die Gefahren des Rauchens und die Vorteile des Nichtrauchens. Alle Klassen, die während der gesamten Wettbewerbsdauer rauchfrei bleiben, erhalten für die erfolgreiche Teilnahme eine Urkunde und nehmen an der bundesweiten Verlosung teil, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gibt. Hauptpreis des Wettbewerbs ist eine Klassenreise.

Zusätzlicher Kreativwettbewerb des Landes

Neben dem Bundeswettbewerb schreibt das Land Baden-Württemberg jedes Jahr zusätzlich einen Kreativwettbewerb aus, an dem sich die „Be Smart – Don't Start“-Klassen mit selbstgestalteten Beiträgen zum Thema Nichtrauchen beteiligen können. In diesem Schuljahr wurden dafür 41 Beiträge eingereicht. Die zehn besten Schulklassen hatten im Rahmen der Abschlussveranstaltung die Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen. Über attraktive Preise dürfen sich freuen:

  • Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern, Klasse 8b, Gewinn: Führung durch das SWR-Funkhaus in Stuttgart.
  • Realschule St. Konrad Ravensburg, Klasse 8c, Gewinn: Freikarten für das SEA LIFE Konstanz.
  • Franziskus-Gymnasium Mutlangen, Klasse 9b, Gewinn: Besuch eines Bundesliga-Volleyballspiels des TVR Rottenburg; der Preis wurde durch den Vereinsspieler Dirk Mehlberg überreicht.
  • Friedrich-Realschule Karlsruhe, Klasse 9b, Gewinn: Freikarten für ein Spiel des VfB Stuttgart.
  • Hermann-Merz-Schule Ilshofen, Klasse W7b, Gewinn: Führung durch das SWR-Funkhaus in Stuttgart.
  • Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd, Klasse 7c, Gewinn: Freikarten für ein Spiel des VfB Stuttgart.
  • Rheinauschule Mannheim, Klasse 9, Gewinn: Freikarten für den Erlebnispark Tripsdrill.
  • Merian-Schule Friedrichshafen, Klasse 7, Gewinn: Führung hinter die Kulissen des Staatstheater Stuttgart.
  • Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen, Klasse 6a, Gewinn: Führung Hinter die Kulissen des Flughafen Stuttgart).
  • Schiller-Gymnasium Heidenheim, Klasse 6a, Gewinn: Freikarten für ein Spiel des VfB Stuttgart.

Extern: Kampagne „Be smart – Don't Start” (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität