Wasserpreis

Preise für Trinkwasser leicht gestiegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).

Die Übersicht der Trinkwasserpreise für 2019 zeigt, dass mehr als die Hälfte der privatrechtlichen Versorger ihre Preise erhöht haben. Im Schnitt stiegen die Wasserpreise gegenüber dem Vorjahr um 2,8 Prozent.

Die Energiekartellbehörde des Landes hat eine aktuelle Übersicht der Trinkwasserpreise für Haushaltskunden in Baden-Württemberg veröffentlicht. Die Übersicht bezieht sich auf einen Haushalt mit einem angenommenen Jahresverbrauch von 150 Kubikmeter Wasser.

Erfasst wurden 81 Wasserversorger, die keine Gebühren, sondern privatrechtliche Entgelte verlangen. Nur diese eher größeren Versorger unterliegen der kartellrechtlichen Aufsicht.

Seit der letzten Erhebung Anfang 2018 hat mehr als die Hälfte der privatrechtlichen Versorger (48 von 81) seinen Preis erhöht. Im Durchschnitt müssen die versorgten Haushalte in diesem Jahr 2,8 Prozent mehr für ihr Wasser bezahlen als 2018. Die Steigerung im Vorjahr betrug 1,8 Prozent.

Nach wie vor große Preisunterschiede

Für 150 Kubikmeter (m³) Wasser – das ist der angenommene Verbrauch eines Vier-Personen-Haushalts – verlangen die Versorger im Landesdurchschnitt jetzt 403 Euro, das sind 2,69 Euro pro m³. Die Preisspanne liegt dabei nach wie vor weit auseinander. Der teuerste Anbieter verlangt 531 Euro, der günstigste etwas mehr als 272 Euro.

Am preisgünstigsten sind wie im Vorjahr die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH (1,81 Euro/m³). Mit Abstand am teuersten ist nach wie vor die Stadtwerk Külsheim GmbH (3,54 Euro/m³). Am stärksten haben in diesem Jahr die Stadtwerke Baden-Baden ihren Bezugspreis erhöht (16,16 Prozent), demgegenüber stehen die Albstadtwerke GmbH, die ihren Preis um gut drei Prozent gesenkt haben. 32 Versorger haben ihren Bezugspreis stabil gehalten.

Energiekartellbehörde Baden-Württemberg: Wasserpreisübersicht 2019

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell