Forschung

Preis für „Mutige Wissenschaft“ verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sabine Gabrysch (Bild: © Uni Heidelberg)

Die Ärztin und Epidemiologin Sabine Gabrysch vom Heidelberger Institut für Global Health wurde mit Preis für „Mutige Wissenschaft“ ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt das Land exzellente Forscher, die ihre Arbeit mit besonders viel Mut und Wagnis vorangetrieben haben.

Mit dem Preis für mutige Wissenschaft würdigt das Land Baden-Württemberg exzellente Forscherinnen und Forscher an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ausgetretene Wege verlassen und ihre Forschungsarbeit mit besonders viel Mut und Wagnis vorangetrieben haben. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert und wird gemeinsam mit dem Landesforschungspreis am 10. Dezember 2018 in der Staatsgalerie Stuttgart verliehen.

In diesem Jahr wird Frau Prof. Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch mit dem Preis für mutige Wissenschaft ausgezeichnet. Die Ärztin und Epidemiologin leitet seit 2014 die Sektion Epidemiologie und Biostatistik am Heidelberger Institut für Global Health.

„Mit beeindruckender Konsequenz und persönlichem Engagement setzt sie sich für diese inhaltlich und methodisch hochkomplexe Aufgabe ein und hat sich auch von Warnungen, dass dieser Weg eventuell ihrer wissenschaftlichen Karriere schaden könnte, nicht abschrecken lassen. Das ist die Einstellung, die uns spannende und aktuell nicht vorstellbare Forschungsfelder eröffnet,“ betonte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Langfristiger Ansatz zur Bekämpfung von Mangelernährung

Rund zwei Milliarden Menschen leiden weltweit an Mangelernährung. Das hat verheerende Folgen für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Die Gründe für Mangelernährung sind vielfältig. Maßnahmen zu ihrer Erforschung und Bekämpfung konzentrieren sich hingegen meist auf kurzfristige und punktuelle Lösungen. Sabine Gabrysch geht als Wissenschaftlerin einen anderen Weg. Am Heidelberger Institut für Global Health verfolgt sie das Ziel, langfristige Maßnahmen, welche die Ursachen der Mangelernährung nachhaltig angehen, wissenschaftlich zu untersuchen. Eine stichhaltige und aussagekräftige Evaluation komplexer, langfristiger Maßnahmen ist herausfordernd und verspricht keine schnellen wissenschaftlichen Ergebnisse und raschen Publikationen – was die Forscherin jedoch nicht abschreckte. 2013 initiierte sie das Forschungsprojekt „Food and Agricultural Approaches to Reducing Malnutrition“ (FAARM). Im Zentrum des Projekts steht eine große Interventionsstudie in Bangladesch. Ziel der Studie ist es herauszufinden, inwieweit in Kleingruppen organisierte Frauen durch den Betrieb von Hausgärten und Hühnerzucht sowie durch Schulungen zu Ernährung, Hygiene und Kinderpflege befähigt werden können, ihren eigenen und den Ernährungszustand ihrer Kinder zu verbessern. Dabei ist das FAARM-Projekt die bislang einzige nahrungsmittelbasierte Studie, die Frauen schon vor der Schwangerschaft einbezieht. Da Mangelernährung auf zahlreichen zusammenwirkenden Faktoren beruht, arbeitet Sabine Gabrysch in dem Projekt mit internationalen Wissenschaftlern interdisziplinär zusammen. „Seit Jahren engagiert sich die Preisträgerin für ein Thema, das uns alle angeht: die Mangelernährung in der Welt. Dazu braucht es neben herausragender wissenschaftlicher Fachkompetenz und persönlichem Einsatz auch viel Mut, Risikobereitschaft und Ausdauer,“ so Theresia Bauer abschließend.

Preis für mutige Wissenschaft 2018 (PDF)

Kontaktdaten der Preisträgerin

Prof. Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch
Heidelberger Institut für Global Health
Im Neuenheimer Feld 324, 69120 Heidelberg
sabine.gabrysch@uni-heidelberg.de

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick