Justiz

Präsidentin des Verwaltungsgerichts Karlsruhe im Ruhestand

Übergabe der Ruhestandsurkunde an Gudrun Schraft-Huber im Ministerium der Justiz und für Migration
Von links nach rechts : Präsident des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Volker Ellenberger, Präsidentin des Verwaltungsgerichts Karlsruhe Gudrun Schraft-Huber, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher

Justizministerin Marion Gentges hat die Präsidentin des Verwaltungsgerichts Karlsruhe Gudrun Schraft-Huber in den Ruhestand verabschiedet. Sie hat sowohl als Präsidentin des Verwaltungsgerichts Stuttgart als auch des Verwaltungsgerichts Karlsruhe die Justiz in Baden-Württemberg mit ihrer loyalen und verlässlichen Art wesentlich geprägt.

Die Präsidentin des Verwaltungsgerichts Karlsruhe Gudrun Schraft-Huber tritt nach über 38 Jahren in der baden-württembergischen Justiz in den Ruhestand. Gudrun Schraft-Huber war von 2013 bis 2017 Präsidentin des Verwaltungsgerichts Stuttgart und zuletzt seit Januar 2018 Präsidentin des Verwaltungsgerichts Karlsruhe. Ministerin Marion Gentges verabschiedete die Präsidentin des Verwaltungsgerichts Karlsruhe Gudrun Schraft-Huber im Justizministerium in Stuttgart offiziell in den Ruhestand.

Marion Gentges sagte: „Gudrun Schraft-Huber ist eine beeindruckende Persönlichkeit und hat sowohl als Präsidentin des Verwaltungsgerichts Stuttgart als auch des Verwaltungsgerichts Karlsruhe die Justiz in Baden-Württemberg mit ihrer loyalen und verlässlichen Art wesentlich geprägt. Ihre Arbeit war getragen von einem bemerkenswerten beruflichen Ethos. Mit aller Kraft setzte sie sich für die Belange ihres Gerichts und darüber hinaus ein. Dafür danke ich ihr und wünsche ihr für ihren Ruhestand alles Gute.“

„Mir war wichtig, dass das Verwaltungsgericht auch in einer Zeit großer Veränderungen seinen Auftrag, Rechtsschutz zu gewähren und den Rechtsfrieden zu fördern, erfüllen konnte und die Gerichtsangehörigen ihren Aufgaben gerne nachkamen. Dabei haben mich viele Kolleginnen und Kollegen unterstützt. Dafür bin ich sehr dankbar“, so Gudrun Schraft-Huber.

Gudrun Schraft-Huber

Gudrun Schraft-Huber studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften in Freiburg und absolvierte das Referendariat in Karlsruhe. 1984 trat Gudrun Schraft-Huber beim Amtsgericht Rastatt in den höheren Justizdienst ein und wurde entsprechend ihrem Verwendungswunsch bei der Bewerbung im Juli 1985 an das Verwaltungsgericht Karlsruhe abgeordnet. Nach ihrer Abordnung an den Verwaltungsgerichtshof von Oktober 1994 bis Juni 1995 wurde sie 1999 zur Richterin am Verwaltungsgerichtshof ernannt. Von 2002 bis 2004 war Gudrun Schraft-Huber an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet, wo sie als Pressesprecherin tätig war. 2007 wurde sie zur Vizepräsidentin des Verwaltungsgericht Karlsruhe ernannt. Von 2013 bis 2017 war sie Präsidentin des Verwaltungsgerichts Stuttgart und wurde 2018 Präsidentin des Verwaltungsgericht Karlsruhe. Gudrun Schraft-Huber war außerdem bis 2022 Vorsitzende des Präsidialrates der Verwaltungsgerichtsbarkeit und viele Jahre als Prüferin im Zweiten Juristischen Staatsexamen tätig.

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Durchsuchungen bei „Isla­mischem Zentrum Hamburg“

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart Till Jakob, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Till Jakob ist neuer Präsident des Amtsgerichts Stuttgart

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Innere Sicherheit

Urteil gegen Person aus dem Spektrum der Reichsbürger