Justiz

Präsident des OLG Karlsruhe in Ruhestand verabschiedet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel und Justizministerin Marion Gentges
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel und Justizministerin Marion Gentges

Justizministerin Marion Gentges hat Alexander Riedel, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, in den Ruhestand verabschiedet.

Der Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel hat am 31. Oktober 2022 seinen letzten Arbeitstag und tritt nach über 37 Jahren in der baden-württembergischen Justiz in den Ruhestand. Geboren und aufgewachsen in Karlsruhe blieb er – mit ein paar wenigen Abstechern nach Heidelberg zum Studium und nach Stuttgart ans Justizministerium – seiner Heimatstadt treu. So wurde ihm 2004 die Leitung des Amtsgerichts Karlsruhe übertragen und daran anschließend die Leitung des Landgerichts Karlsruhe. Seit 2015 ist Alexander Riedel Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Mit Alexander Riedel verabschiedet sich ein brillanter Jurist und eine hoch geschätzte Persönlichkeit in den Ruhestand. Mit Überzeugung und Herzblut hat er Recht gesprochen und sein Wissen mit großem Engagement an jüngere Juristinnen und Juristen weitergegeben. Bekannt als Teamplayer pflegte er in all seinen Führungsämtern einen offenen und ehrlichen Führungsstil, für den er allseits geschätzt wurde. Mit seinem Einsatz, seinem Sachverstand und seinem Weitblick hat er die Justiz in Baden-Württemberg wesentlich geprägt. Seine inspirierende Schaffenskraft, sein positives Denken und sein gesamtheitlicher Blick auf die Themen waren dabei immer überaus gewinnbringend. Dafür danke ich ihm von Herzen.“ Gentges verabschiedete den Präsidenten des Oberlandesgerichts im Justizministerium in Stuttgart offiziell in den Ruhestand.

Alexander Riedel sagte: „Ich habe viele interessante Stellen in der Justiz wahrnehmen dürfen, wofür ich sehr dankbar bin. Dankbar bin ich aber vor allen Dingen den vielen Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich zusammenarbeiten durfte. Sie haben es mir leichtgemacht. Wir haben alle zusammen daran gearbeitet, dass die Justiz in unserem Rechtsstaat ihre wichtige Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bestmöglich erfüllt. Wenn ich einen kleinen Beitrag dazu leisten konnte, so erfüllt mich dies mit Zufriedenheit.“

Alexander Riedel

Alexander Riedel studierte nach dem Abitur Jura in Heidelberg und absolvierte das Referendariat in Karlsruhe. 1985 trat Riedel bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe – Zweigstelle Pforzheim – in den höheren Justizdienst ein. Nach Stationen beim Landgericht Karlsruhe und dem Amtsgericht Karlsruhe erfolgte 1992 die Abordnung an das Justizministerium. Dort war er Leiter des badischen Personalreferats und unter anderem für die Organisation der Personalhilfe für die neuen Bundesländer und die Mitarbeit an einem Reformkonzept für das Amtsnotariat zuständig. 1999 kehrte Riedel in die Praxis zurück und leitete als Vorsitzender Richter einen Familiensenat am OLG Karlsruhe und übte anteilig Verwaltungsaufgaben aus. 2004 übernahm er die Leitung des Amtsgerichts Karlsruhe und wurde darauffolgend im Jahr 2008 Präsident des Landgerichts Karlsruhe. Im August 2015 wurde Alexander Riedel zum Präsidenten am Oberlandesgericht beim Oberlandesgericht Karlsruhe ernannt. Außerdem ist er seit Jahren Prüfer im Ersten und Zweiten Staatsexamen und Kommentator im Bereich des Insolvenzrechts.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss