Justiz

Präsident des OLG Karlsruhe in Ruhestand verabschiedet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel und Justizministerin Marion Gentges
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel und Justizministerin Marion Gentges

Justizministerin Marion Gentges hat Alexander Riedel, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, in den Ruhestand verabschiedet.

Der Präsident des Extern: Oberlandesgerichts Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster) Alexander Riedel hat am 31. Oktober 2022 seinen letzten Arbeitstag und tritt nach über 37 Jahren in der baden-württembergischen Justiz in den Ruhestand. Geboren und aufgewachsen in Karlsruhe blieb er – mit ein paar wenigen Abstechern nach Heidelberg zum Studium und nach Stuttgart ans Justizministerium – seiner Heimatstadt treu. So wurde ihm 2004 die Leitung des Amtsgerichts Karlsruhe übertragen und daran anschließend die Leitung des Landgerichts Karlsruhe. Seit 2015 ist Alexander Riedel Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Mit Alexander Riedel verabschiedet sich ein brillanter Jurist und eine hoch geschätzte Persönlichkeit in den Ruhestand. Mit Überzeugung und Herzblut hat er Recht gesprochen und sein Wissen mit großem Engagement an jüngere Juristinnen und Juristen weitergegeben. Bekannt als Teamplayer pflegte er in all seinen Führungsämtern einen offenen und ehrlichen Führungsstil, für den er allseits geschätzt wurde. Mit seinem Einsatz, seinem Sachverstand und seinem Weitblick hat er die Justiz in Baden-Württemberg wesentlich geprägt. Seine inspirierende Schaffenskraft, sein positives Denken und sein gesamtheitlicher Blick auf die Themen waren dabei immer überaus gewinnbringend. Dafür danke ich ihm von Herzen.“ Gentges verabschiedete den Präsidenten des Oberlandesgerichts im Justizministerium in Stuttgart offiziell in den Ruhestand.

Alexander Riedel sagte: „Ich habe viele interessante Stellen in der Justiz wahrnehmen dürfen, wofür ich sehr dankbar bin. Dankbar bin ich aber vor allen Dingen den vielen Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich zusammenarbeiten durfte. Sie haben es mir leichtgemacht. Wir haben alle zusammen daran gearbeitet, dass die Justiz in unserem Rechtsstaat ihre wichtige Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bestmöglich erfüllt. Wenn ich einen kleinen Beitrag dazu leisten konnte, so erfüllt mich dies mit Zufriedenheit.“

Alexander Riedel

Alexander Riedel studierte nach dem Abitur Jura in Heidelberg und absolvierte das Referendariat in Karlsruhe. 1985 trat Riedel bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe – Zweigstelle Pforzheim – in den höheren Justizdienst ein. Nach Stationen beim Landgericht Karlsruhe und dem Amtsgericht Karlsruhe erfolgte 1992 die Abordnung an das Justizministerium. Dort war er Leiter des badischen Personalreferats und unter anderem für die Organisation der Personalhilfe für die neuen Bundesländer und die Mitarbeit an einem Reformkonzept für das Amtsnotariat zuständig. 1999 kehrte Riedel in die Praxis zurück und leitete als Vorsitzender Richter einen Familiensenat am OLG Karlsruhe und übte anteilig Verwaltungsaufgaben aus. 2004 übernahm er die Leitung des Amtsgerichts Karlsruhe und wurde darauffolgend im Jahr 2008 Präsident des Landgerichts Karlsruhe. Im August 2015 wurde Alexander Riedel zum Präsidenten am Oberlandesgericht beim Oberlandesgericht Karlsruhe ernannt. Außerdem ist er seit Jahren Prüfer im Ersten und Zweiten Staatsexamen und Kommentator im Bereich des Insolvenzrechts.

Weitere Meldungen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Mischwald
Forst

Klimawandel und die Folgen für unsere Wälder

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung