Geodaten

Positive Bilanz nach einem Jahr Open SAPOS®

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)

Seit einem Jahr steht der amtliche Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® entgeltfrei zur Verfügung.  Mittlerweile nutzen mehr als 1.000 Landwirte SAPOS® für das autonome Fahren und Wirtschaften auf Äckern und Wiesen. Der Dienst ist zu einem elementaren Baustein der Landwirtschaft der Zukunft geworden.

„Vor einem Jahr haben wir den amtlichen Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® als Teil der digitalen Daseinsvorsorge für jedermann für jedwede Zwecke zur kostenfreien Nutzung freigegeben. Mittlerweile nutzen bereits mehr als 1.000 Landwirte in Baden-Württemberg SAPOS® für das autonome Fahren und Wirtschaften auf Äckern und Wiesen. Die hohen Erwartungen wurden übertroffen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Mit SAPOS® stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung einen Dienst zur Verfügung, mit dem man sich auf den Zentimeter genau in Echtzeit positionieren kann. Durch ein landesweites Netz an Referenzstationen, die die Signale der bekannten Satellitennavigationssysteme empfangen, werden in der Karlsruher SAPOS®-Zentrale landesweit Korrekturdaten über mobiles Internet bereitgestellt.

SAPOS® macht Präzisionslandwirtschaft im Land möglich

Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreitet mit enormer Geschwindigkeit voran. Das autonome Fahren und Wirtschaften verbreitet sich bei den landwirtschaftlichen Betrieben im Land. Die exakte Maschinensteuerung mittels SAPOS® unterstützt den Landwirt vor allem bei der Bodenbearbeitung, beim Säen, beim Pflanzenschutz, bei der Ausbringung von Düngemitteln und beim Ernten. „Die Vorteile des Precision Farmings liegen für unsere Landwirte auf der Hand. Zeit und Betriebsmittel werden eingespart, zugleich kann durch die teilflächenspezifische Bewirtschaftung in Abhängigkeit der Bodenbeschaffenheit die Umwelt wirksam geschont werden. Dadurch wird die gesellschaftliche Akzeptanz für die Landwirtschaft befördert“, sagte Minister Hauk.

SAPOS® etabliert sich als Teil der digitalen Daseinsvorsorge

Vermessung und Landwirtschaft bilden aktuell die größten Anwendungsfelder von SAPOS®. Aber auch bei der Steuerung von Baumaschinen, der Navigation von Schiffen in Schleuseneinfahrten und für die Drohnensteuerung wird SAPOS® zunehmend eingesetzt. Weiteres Potenzial findet sich im Umwelt- und Naturschutz, bei Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz sowie im Verkehrsbereich. „SAPOS® ist ein zunehmend etablierter Teil der digitalen Daseinsvorsorge, der für eine digitale Infrastruktur im Land für viele Anwendungsfelder unverzichtbar ist“, so der Minister.

Aufrüstung von Open SAPOS® noch zu finanzieren

Mit der zunehmenden Nutzerzahl und den höheren Anforderungen an Verlässlichkeit und Ausfallsicherheit für autonome Anwendungen ist das bislang auf die Vermessung ausgerichtete SAPOS®-System auszubauen. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung arbeitet mit Hochdruck an der Aufrüstung. Hierfür hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in den Jahren 2020/2021 erhebliche Finanzmittel bereitgestellt. „Für den weiteren Ausbau und den dauerhaften Betrieb des Systems mit hoher Qualität setze ich mich nachhaltig für eine Anschlussfinanzierung ein. Jeder Euro, der in SAPOS® investiert wird, ist eine Investition in die Zukunft, die künftig auch Massenanwendungen rund um das Autonome Fahren der Zukunft ermöglicht und sich daher um ein Vielfaches bezahlt macht“, sagte Minister Hauk.

Der amtliche Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® der deutschen Landesvermessung ermöglicht unter Nutzung der globalen Satellitennavigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo bundesweit eine hochgenaue Positionierung an jedem Ort zu jeder Zeit. In Baden-Württemberg betreibt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags den Dienst. Seit dem 29. März 2020 wird SAPOS® entgeltfrei zur Verfügung gestellt. Für SAPOS® ist lediglich eine einmalige Anmeldegebühr pro Gerät von 150 EUR fällig, die weitere Nutzung ist kostenfrei.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: SAPOS-Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen