Hochbau

Polizeipräsidium Aalen erhält Führungs- und Lagezentrum

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Visualisierung des Führungs- und Lagezentrums am Polizeipräsidium Aalen, Außenansicht (Quelle: © B+P Reiner Becker GmbH, Architekten Generalplaner, Berlin)

Das Polizeipräsidiums Aalen wird um ein Führungs- und Lagezentrum erweitert. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2018 beginnen und im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein. Das Land investiert rund 8,6 Millionen Euro.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Aalen um ein Führungs- und Lagezentrum erteilt.

„Mit dem neuen Führungs- und Lagezentrum machen wir das Polizeipräsidium Aalen fit für die Zukunft. Wir schaffen die technischen Voraussetzungen für eine noch effizientere Arbeit der Polizistinnen und Polizisten“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe.

„Die Führungs- und Lagezentren der Polizeipräsidien sind Gehirn und Herzstück bei der Steuerung der polizeilichen Lagen vor Ort. Mit dem Neubau wird das Polizeipräsidium Aalen künftig ein sehr gut ausgestattetes Führungs- und Lagezentrum haben und für die Bewältigung von polizeilichen Großlagen noch besser gerüstet“, so Innenminister Thomas Strobl.

Mit der Polizeistrukturreform des Landes Baden-Württemberg wurde Aalen zu einem von insgesamt zwölf Standorten der regionalen Polizeipräsidien. Am Standort Böhmerwaldstraße soll das Polizeipräsidium Aalen konzentriert werden. In dem zweigeschossigen Bau sind künftig Einsatz, Technik und Zentrale Dienste auf rund 1.600 Quadratmetern Nutzfläche untergebracht. Der Neubau ist über einen Steg an den Altbau angebunden.

Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2018 beginnen und im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein. Das Land investiert rund 8,6 Millionen Euro.

Extern: Polizei Baden-Württemberg: Polizeipräsidium Aalen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro