Straßenverkehr

Planungsstand der B 10 von Gingen/Ost bis Geislingen/Ost vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)

Das Verkehrsministerium hat Frank Dehner, Oberbürgermeister von Geislingen, Bernd Rößner, Bürgermeister von Kuchen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiativen „BI 10-Neu“ und „Alternative B 10“ über den aktuellen Planungsstand der neuen Trasse B 10 von Gingen/Ost bis Geislingen/Ost informiert.

Zur Planung der neuen Trasse der Bundesstrapße B 10 von Gingen/Ost bis Geislingen/Ost hat der Amtschef im Verkehrsministerium, Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl, die Beteiligten in dieser Woche in getrennten Videokonferenzen informiert. Die Gespräche fanden mit dem Oberbürgermeister von Geislingen an der Steige, Frank Dehmer, dem Bürgermeister von Kuchen, Bernd Rößner, sowie Vertretern der Bürgerinitiativen „BI B10-Neu“ und „Alternative B 10“ statt. In diesen Gesprächen wurde von den Vertretern der Straßenbauverwaltung der aktuelle Planungsstand dargestellt. Die beiden Rathauschefs und die Vertreter der Bürgerinitiativen teilten dem Ministerium für Verkehr ihre jeweiligen Anliegen mit.

Großes Interesse und starkes Informationsbedürfnis

Die Planung dieser neuen Umgehungstraße ist bereits weit fortgeschritten. Um die Bürger über den Stand der Planung und das weitere Vorgehen zu informieren, waren ursprünglich seitens des Regierungspräsidiums Stuttgart im Mai 2020 und zudem im November 2020 Informationsveranstaltungen in Präsenz vorgesehen. Diese konnten jedoch wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. „Die Videokonferenzen haben gezeigt, dass vor Ort ein großes Interesse und ein starkes Informationsbedürfnis an dieser Planung besteht“, so Ministerialdirektor Uwe Lahl. „Leider konnten die im letzten Jahr vorgesehenen Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger aufgrund der Corona-Situation nicht stattfinden. Das soll nun nachgeholt werden.“

Die bestehende B 10 verläuft von Stuttgart kommend über Göppingen und Geislingen nach Ulm. Sie stellt eine wichtige West-Ost-Verbindung im Straßennetz von Baden-Württemberg dar und ist zugleich die Hauptverkehrsachse des Filstals. Der Streckenabschnitt ist bis Gingen/Ost bereits durchgehend ausgebaut. In den Ortslagen von Geislingen und Kuchen durchfährt die hochbelastete B 10 noch die Ortslagen. Eine Entlastung dieser Ortsdurchfahrten ist aus Sicht des Ministeriums für Verkehr dringend erforderlich.

Bürgerworkshop mit Planern und Kommunen

Zusätzlich zu den Informationsveranstaltungen soll Vertretern der Bürgerinitiativen Gelegenheit gegeben werden, im Rahmen eines Workshops eingehend die Planung mit Vertretern der Straßenbauverwaltung und der Kommunen zu diskutieren und ihre Anregungen und Bedenken vorzutragen.

Um eine zeitnahe Information der Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, ist nun vorgesehen, dass das Regierungspräsidium Stuttgart im April eine – wegen der Corona-Pandemie virtuelle – Informationsveranstaltung durchführen soll. In dieser soll auch eine Visualisierung der Planung vorgestellt werden, die zurzeit in Arbeit ist. Im zweiten Halbjahr 2021 soll – sofern es die Corona-Situation erlaubt – dann eine Trassenbegehung mit anschließender Infoveranstaltung in Kuchen oder Geislingen stattfinden. Zwischen diesen zwei Veranstaltungen ist der Workshop geplant.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons