Straßenverkehr

Planungsstand der B 10 von Gingen/Ost bis Geislingen/Ost vorgestellt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)

Das Verkehrsministerium hat Frank Dehner, Oberbürgermeister von Geislingen, Bernd Rößner, Bürgermeister von Kuchen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiativen „BI 10-Neu“ und „Alternative B 10“ über den aktuellen Planungsstand der neuen Trasse B 10 von Gingen/Ost bis Geislingen/Ost informiert.

Zur Planung der neuen Trasse der Bundesstrapße B 10 von Gingen/Ost bis Geislingen/Ost hat der Amtschef im Verkehrsministerium, Ministerialdirektor Extern: Prof. Uwe Lahl (Öffnet in neuem Fenster), die Beteiligten in dieser Woche in getrennten Videokonferenzen informiert. Die Gespräche fanden mit dem Oberbürgermeister von Geislingen an der Steige, Frank Dehmer, dem Bürgermeister von Kuchen, Bernd Rößner, sowie Vertretern der Bürgerinitiativen „BI B10-Neu“ und „Alternative B 10“ statt. In diesen Gesprächen wurde von den Vertretern der Straßenbauverwaltung der aktuelle Planungsstand dargestellt. Die beiden Rathauschefs und die Vertreter der Bürgerinitiativen teilten dem Ministerium für Verkehr ihre jeweiligen Anliegen mit.

Großes Interesse und starkes Informationsbedürfnis

Die Planung dieser neuen Umgehungstraße ist bereits weit fortgeschritten. Um die Bürger über den Stand der Planung und das weitere Vorgehen zu informieren, waren ursprünglich seitens des Regierungspräsidiums Stuttgart im Mai 2020 und zudem im November 2020 Informationsveranstaltungen in Präsenz vorgesehen. Diese konnten jedoch wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. „Die Videokonferenzen haben gezeigt, dass vor Ort ein großes Interesse und ein starkes Informationsbedürfnis an dieser Planung besteht“, so Ministerialdirektor Uwe Lahl. „Leider konnten die im letzten Jahr vorgesehenen Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger aufgrund der Corona-Situation nicht stattfinden. Das soll nun nachgeholt werden.“

Die bestehende B 10 verläuft von Stuttgart kommend über Göppingen und Geislingen nach Ulm. Sie stellt eine wichtige West-Ost-Verbindung im Straßennetz von Baden-Württemberg dar und ist zugleich die Hauptverkehrsachse des Filstals. Der Streckenabschnitt ist bis Gingen/Ost bereits durchgehend ausgebaut. In den Ortslagen von Geislingen und Kuchen durchfährt die hochbelastete B 10 noch die Ortslagen. Eine Entlastung dieser Ortsdurchfahrten ist aus Sicht des Ministeriums für Verkehr dringend erforderlich.

Bürgerworkshop mit Planern und Kommunen

Zusätzlich zu den Informationsveranstaltungen soll Vertretern der Bürgerinitiativen Gelegenheit gegeben werden, im Rahmen eines Workshops eingehend die Planung mit Vertretern der Straßenbauverwaltung und der Kommunen zu diskutieren und ihre Anregungen und Bedenken vorzutragen.

Um eine zeitnahe Information der Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, ist nun vorgesehen, dass das Extern: Regierungspräsidium Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) im April eine – wegen der Corona-Pandemie virtuelle – Informationsveranstaltung durchführen soll. In dieser soll auch eine Visualisierung der Planung vorgestellt werden, die zurzeit in Arbeit ist. Im zweiten Halbjahr 2021 soll – sofern es die Corona-Situation erlaubt – dann eine Trassenbegehung mit anschließender Infoveranstaltung in Kuchen oder Geislingen stattfinden. Zwischen diesen zwei Veranstaltungen ist der Workshop geplant.

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum