Schule

Pilotprojekt Bildungspass Kultur startet zum neuen Schuljahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.

In der Metropolregion Stuttgart startet zum neuen Schuljahr 2022/2023 das Pilotprojekt Bildungspass Kultur. Der Bildungspass ergänzt die kulturelle Bildung an den Schulen und motiviert die Schülerinnen und Schüler dazu, ihre Freude an Kunst und Kultur auszuleben.

Mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 startet im September der Bildungspass Kultur als Pilotprojekt in der Metropolregion Stuttgart. Der Bildungspass Kultur zielt darauf ab, das individuelle kulturelle Interesse junger Menschen während ihrer Schullaufbahn zu wecken und ihr Engagement im kulturellen Bereich zu würdigen. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler erhalten kostenfreien Eintritt zu vier unterschiedlichen Kulturveranstaltungen und erbringen daran anknüpfend eine eigenständige schulische Leistung. Dafür bekommen sie am Ende des Schuljahres eine entsprechende Bescheinigung, die mit dem Zeugnis ausgegeben wird. Mit ihrer Leistung, die etwa als Referat oder Bericht in einem geeigneten Unterrichtsfach erbracht werden kann, geben die Schülerinnen und Schüler ihre in den Kulturveranstaltungen gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse an der eigenen Schule weiter.

„Der Bildungspass Kultur ist eine tolle Ergänzung zur kulturellen Bildung an den Schulen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. „Schülerinnen und Schüler können auf eigene Faust kulturelle Angebote nutzen und dabei ihre Freude an Kunst und Kultur ausleben oder neu für sich entdecken. Ganz besonders freut mich, dass der Bildungspass Kultur individuelle Veranstaltungs- und Museumsbesuche auch denjenigen Jugendlichen ermöglicht, die sonst nur wenig Geld dafür zur Verfügung haben.“

Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer kultureller Bildung

Der Bildungspass Kultur soll Schülerinnen und Schüler darin bestärken, Eigeninitiative zu entwickeln und auch unabhängig von schulischen Veranstaltungen kulturelle Angebote wahrzunehmen, die sie persönlich interessieren. Gleichzeitig werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dazu angeregt, ihre Eindrücke sowie ihre Begeisterung für Kunst und Kultur mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu teilen. Damit setzt das Projekt an der Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer kultureller Bildung an. So würdigt der Bildungspass die Kulturarbeit der baden-württembergischen Schulen und erhöht die Sichtbarkeit künstlerischer Aktivitäten.

Als kostenfreies Angebot zielt der Bildungspass Kultur darüber hinaus darauf ab, die Teilhabe an Kunst und Kultur unabhängig vom persönlichen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Damit soll er auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Die Kulturinstitutionen und Kultur-Akteurinnen und -Akteure im Land arbeiten mit ihren vielfältigen Programmen und Vermittlungsangeboten an einer kulturellen Grundversorgung aller Schulen in Baden-Württemberg. Trotzdem stehen Zugänge zu Kunst- und Kulturveranstaltungen bislang nicht allen gleichermaßen offen. Der kostenlose Bildungspass Kultur baut finanzielle Zugangshindernisse ab und unterstützt die selbständige Entscheidung für ein bestimmtes Kulturangebot.

Bildungspass Kultur

Der Bildungspass Kultur ist ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit den Staatstheatern Stuttgart, der Staatsgalerie Stuttgart und dem Kunstmuseum Stuttgart. Das Projekt wird vom Software-Unternehmen GFT Technologies unterstützt.

Für die Teilnahme am Pilotprojekt können weiterführende Schulen aller Schularten in der Metropolregion Stuttgart bis zu zehn Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II anmelden. Die beteiligten Kulturinstitutionen bieten im Austausch mit den Schulen Vermittlungsangebote wie Führungen, Praxis-Workshops, Vor- oder Nachgespräche an. Interessierte Schulen können bis zum 23. September 2022 über ein Onlineformular Anmeldungen vornehmen.

Die Veranstaltungen sind für das Pilotprojekt im Schuljahr 2022/23 zunächst aus den Angeboten der Württembergischen Staatstheater Stuttgart sowie der Staatsgalerie Stuttgart und dem Kunstmuseum Stuttgart wählbar. Perspektivisch wird eine Ausweitung des Projekts auf ganz Baden-Württemberg sowie die Teilnahme weiterer kultureller Akteurinnen und Akteure aus allen künstlerischen Sparten angestrebt.

Am 25. Oktober 2022 findet eine große Auftakt- und Informationsveranstaltung im Schauspiel Stuttgart statt. An dieser werden neben Kultusministerin Theresa Schopper und Initiator und Schauspielintendant Burkhard C. Kosminski auch die beteiligten Kulturinstitutionen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulen sowie Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Pilotprojekt Bildungspass Kultur

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege