Forschung

Personelle Änderungen im Vorstand der Uniklinik Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Theresia Bauer MdL (Bild: Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer begrüßt den Rücktritt der Vorstandsvorsitzenden und der Kaufmännischen Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg und den damit verbundenen Neuanfang. Der Aufsichtsrat habe die richtigen Schritte eingeleitet, um die Vorgänge rund um den Bluttest HeiScreen aufzuarbeiten.

Zur heutigen Pressemitteilung des Aufsichtsrats des Universitätsklinikums Heidelberg äußert sich Wissenschaftsministerin Theresia Bauer wie folgt:

„Ich nehme den Rücktritt der Vorstandsvorsitzenden und der Kaufmännischen Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg mit Respekt zur Kenntnis. Mit diesem Schritt ermöglichen Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich und Irmtraut Gürkan – nachdem sich bereits der Dekan der Medizinischen Fakultät von seinem Amt zurückgezogen hat – den aus meiner Sicht notwendigen Neuanfang im Klinikum. Für die geleistete Arbeit und ihr großes Engagement für das Uniklinikum Heidelberg spreche ich beiden meinen ausdrücklichen Dank aus. Mein besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. Grüters-Kieslich, die sich bereit erklärt hat, in den nächsten drei Monaten zur Verfügung zu stehen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.

Der Aufsichtsrat hat die richtigen Schritte eingeleitet, um die Vorgänge rund um den Bluttest HeiScreen aufzuarbeiten. Nun geht es darum, das Klinikum unter einer neuen Leitung gut für die Zukunft aufzustellen. Was die Hauptverantwortung für den angekündigten Brustkrebs-Bluttest von HeiScreen und damit den Leitungs- und Budgetverantwortlichen für das entsprechende Forschungsprojekt angeht, ist es an der Universitätsleitung und am Vorstand des Universitätsklinikums, die notwendigen Konsequenzen zu ziehen.“

Universitätsklinikum Heidelberg: Pressemitteilung des Aufsichtsrats

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick