Energiewende

„Orte voller Energie“ im Landkreis Biberach ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Umweltminister Franz Untersteller hat die Extern: BürgerEnergiegenossenschaft Schemmerhofen (Öffnet in neuem Fenster) und ein privates Wohnhaus in Ochsenhausen im Landkreis Biberach als „Orte voller Energie“ ausgezeichnet. Dazu überreichte er die Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“. Mit der Auszeichnung ehrt die Landesregierung Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt für die aktiv gelebte Energiewende in Baden-Württemberg einstehen und tagtäglich leben.

Energiewende „mitgestalten, mitbestimmen, miterleben“

„Die Bürgerenergiegenossenschaft in Schemmerhofen setzt sich seit einem Jahrzehnt direkt vor Ort für Umwelt- und Klimaschutz ein. Zahlreiche Energiewendeprojekte hat die Genossenschaft bereits angestoßen. Getreu ihrem Motto „mitgestalten, mitbestimmen, miterleben“ bringen sich die Mitglieder der Bürgerenergiegenossenschaft mit großem persönlichen Engagement ein. Davon profitiert die gesamte Gemeinde“ sagte Minister Untersteller in Schemmerhofen. So versorgen die Photovoltaik-Anlagen der Genossenschaft zahlreiche öffentliche Gebäude der Gemeinde CO2-neutral mit Energie und machen sie damit klimafreundlicher. „Die Bürgergenossenschaft und die Gemeinde Schemmerhofen sind ein eindrucksvolles Beispiel, wie das Großprojekt Energiewende gemeinsam zum Erfolg werden kann. Das muss uns im Land noch viel öfter gelingen“, betonte der Minister.

Neun Photovoltaik-Anlagen zum Nutzen der Gemeinde

Die Bürgerenergiegenossenschaft Schemmerhofen hat sich am 27. Januar 2010 gegründet und zählt inzwischen 112 Mitglieder. Mittlerweile hat die Genossenschaft neun Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen, die sich auf den Dächern kommunaler Gebäude der Gemeinde Schemmerhofen befinden. Für die bereitgestellten Flächen entrichtet die Bürgerenergiegenossenschaft eine Dachmiete. Die neun Photovoltaik-Anlagen besitzen eine installierte Gesamtleistung von 233,1 Kilowatt peak (kWp). Umgerechnet in CO2-Einsparung bedeutet das einen Einspareffekt von ungefähr 150 Tonnen CO2-Emissionen. Die Arbeit der Bürgerenergiegenossenschaft Schemmerhofen zeigt eindrücklich, welche großen Potenziale in gemeinschaftlichem Wirken entsprechend der genossenschaftlichen Werte und Partizipation stecken. Das Engagement der Mitglieder schafft große Akzeptanz für die Energiewende und regionale wirtschaftliche Wertschöpfung.

Beispielhafter Neubau in Ochsenhausen

Außerdem wurde ein privates Wohnhaus in Ochsenhausen ausgezeichnet. „Hier hat der Bauherr seine Überzeugung und seine Begeisterung in einem beispielhaften Neubau umgesetzt. Er zeigt, dass Energiewende ganz entscheidend vom Engagement Einzelner abhängig ist“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der Ehrung. Das Haus ist im Holzrahmenbau errichtet und mit Holzfasern und Thermojute beziehungsweise Hanf gedämmt. Geheizt wird es mit einer Pelletheizung, der Strom kommt von einer Solaranlage kombiniert mit einem Stromspeicher. Im Sommer wird der Überschussstrom zur Warmwasserbereitung genutzt. Ergänzt wird das System unter anderem durch eine Lüftungsanlage, eine Ladesteckdose für das Elektroauto und eine Regenwasserzisterne.

„Dieser Bau ist durch und durch nachhaltig“, so Minister Untersteller. „In jeder Hinsicht konsequent und vorbildlich für viele weitere Orte voller Energie.“ Die energetischen Werte sind entsprechend, der Primärenergiebedarf liegt bei 14,3 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Zum Vergleich: Der Effizienzhaus-Standard KfW 40 liegt bei 27,4 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Die Auszeichnung „Ort voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzepts der Landesregierung zur Energiewende. Sie wird ausgewählten Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen verliehen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt für die aktiv gelebte Energiewende in Baden-Württemberg stehen.  

Extern: Energiewende in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum