Energiewende

„Orte voller Energie“ im Landkreis Biberach ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Umweltminister Franz Untersteller hat die BürgerEnergiegenossenschaft Schemmerhofen und ein privates Wohnhaus in Ochsenhausen im Landkreis Biberach als „Orte voller Energie“ ausgezeichnet. Dazu überreichte er die Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“. Mit der Auszeichnung ehrt die Landesregierung Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt für die aktiv gelebte Energiewende in Baden-Württemberg einstehen und tagtäglich leben.

Energiewende „mitgestalten, mitbestimmen, miterleben“

„Die Bürgerenergiegenossenschaft in Schemmerhofen setzt sich seit einem Jahrzehnt direkt vor Ort für Umwelt- und Klimaschutz ein. Zahlreiche Energiewendeprojekte hat die Genossenschaft bereits angestoßen. Getreu ihrem Motto „mitgestalten, mitbestimmen, miterleben“ bringen sich die Mitglieder der Bürgerenergiegenossenschaft mit großem persönlichen Engagement ein. Davon profitiert die gesamte Gemeinde“ sagte Minister Untersteller in Schemmerhofen. So versorgen die Photovoltaik-Anlagen der Genossenschaft zahlreiche öffentliche Gebäude der Gemeinde CO2-neutral mit Energie und machen sie damit klimafreundlicher. „Die Bürgergenossenschaft und die Gemeinde Schemmerhofen sind ein eindrucksvolles Beispiel, wie das Großprojekt Energiewende gemeinsam zum Erfolg werden kann. Das muss uns im Land noch viel öfter gelingen“, betonte der Minister.

Neun Photovoltaik-Anlagen zum Nutzen der Gemeinde

Die Bürgerenergiegenossenschaft Schemmerhofen hat sich am 27. Januar 2010 gegründet und zählt inzwischen 112 Mitglieder. Mittlerweile hat die Genossenschaft neun Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen, die sich auf den Dächern kommunaler Gebäude der Gemeinde Schemmerhofen befinden. Für die bereitgestellten Flächen entrichtet die Bürgerenergiegenossenschaft eine Dachmiete. Die neun Photovoltaik-Anlagen besitzen eine installierte Gesamtleistung von 233,1 Kilowatt peak (kWp). Umgerechnet in CO2-Einsparung bedeutet das einen Einspareffekt von ungefähr 150 Tonnen CO2-Emissionen. Die Arbeit der Bürgerenergiegenossenschaft Schemmerhofen zeigt eindrücklich, welche großen Potenziale in gemeinschaftlichem Wirken entsprechend der genossenschaftlichen Werte und Partizipation stecken. Das Engagement der Mitglieder schafft große Akzeptanz für die Energiewende und regionale wirtschaftliche Wertschöpfung.

Beispielhafter Neubau in Ochsenhausen

Außerdem wurde ein privates Wohnhaus in Ochsenhausen ausgezeichnet. „Hier hat der Bauherr seine Überzeugung und seine Begeisterung in einem beispielhaften Neubau umgesetzt. Er zeigt, dass Energiewende ganz entscheidend vom Engagement Einzelner abhängig ist“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der Ehrung. Das Haus ist im Holzrahmenbau errichtet und mit Holzfasern und Thermojute beziehungsweise Hanf gedämmt. Geheizt wird es mit einer Pelletheizung, der Strom kommt von einer Solaranlage kombiniert mit einem Stromspeicher. Im Sommer wird der Überschussstrom zur Warmwasserbereitung genutzt. Ergänzt wird das System unter anderem durch eine Lüftungsanlage, eine Ladesteckdose für das Elektroauto und eine Regenwasserzisterne.

„Dieser Bau ist durch und durch nachhaltig“, so Minister Untersteller. „In jeder Hinsicht konsequent und vorbildlich für viele weitere Orte voller Energie.“ Die energetischen Werte sind entsprechend, der Primärenergiebedarf liegt bei 14,3 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Zum Vergleich: Der Effizienzhaus-Standard KfW 40 liegt bei 27,4 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Die Auszeichnung „Ort voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzepts der Landesregierung zur Energiewende. Sie wird ausgewählten Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen verliehen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt für die aktiv gelebte Energiewende in Baden-Württemberg stehen.  

Energiewende in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV