Innovation

Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Open Innovation Kongress 2021

Der virtuelle Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2021 setzt erneut kreative Impulse für eine offene Innovationskultur. Er bietet Unternehmensvertretern in verschiedenen Formaten die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Ansätze aus der Praxis kennenzulernen.

Unter dem Motto „Zusammen - zielgerichtet – zukunftsorientiert“ veranstalten das Wirtschaftsministerium und die Steinbeis 2i GmbH / das Steinbeis Europa Zentrum am 28. Juni den virtuellen Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2021, Deutschlands größtes öffentlich finanziertes Open Innovation Event. Im Mittelpunkt des – bereits zum sechsten Mal veranstalteten – Kongresses stehen in diesem Jahr Open Innovation in Zukunftstechnologien und Best Practice-Beispiele aus dem Mittelstand.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut appellierte in ihrer Eröffnungsrede insbesondere an den Mittelstand, Open Innovation für sich zu nutzen: „Unser gemeinsames Ziel ist es, den ökologischen, digitalen und automobilen Transformationsprozess so zu gestalten, dass Wohlstand und Arbeitsplätze bewahrt und zugleich neue Chancen für unser Land geschaffen werden. Austausch, Vernetzung und Kooperation können das entscheidende Vehikel sein, um mit dem eigenen Unternehmen zu neuen Ufern aufzubrechen. Unternehmen jeder Größe können mit Open Innovation Ansatzpunkte für schnellere Innovationsprozesse und innovative Geschäftsmodelle finden, gerade auch in Zukunftsbranchen“, so die Ministerin. 

Die knapp 1.400 eingegangenen Anmeldungen zeigen, dass das Thema bei den Unternehmen im Land weiterhin auf großes Interesse stößt. „Einmal mehr haben wir unseren eigenen Rekord gebrochen und mit dem Format voll den Bedarf getroffen“, freute sich die Ministerin. 

Programm bietet Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung

Der Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2021 setzt erneut kreative Impulse für eine offene Innovationskultur. Er bietet Unternehmensvertreterinnen und -vertretern in verschiedenen Formaten die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Ansätze aus der Praxis kennenzulernen.

Unsere Keynote-Speaker und Podiumsgäste berichten am Vormittag über ihre Best Practice Erfahrungen. Am Nachmittag finden Workshops mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung statt  unter anderem zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle mit Open Innovation, zum Einstieg in Künstliche Intelligenz mit Open Innovation, sowie zu den Themen „Innovationstreiber kreative KI“ und „Blockchain-Technologie für Open Innovation“. Während der Veranstaltung gibt es eine eigene Veranstaltungsplattform, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Orientierung zum Programm und den Speakern gibt.

Wirtschaft Digital BW: Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2021

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Mediathek: Open Innovation Kongress 2021

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick