Pflege

Online-Portal und Themenbericht nehmen Pflege in den Fokus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)

Das Online-Portal „Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg“ stellt künftig auch Daten zum Themenfeld Pflege bereit. Der aktuelle „GesellschaftsReport BW“ untersucht, inwiefern Digitalisierung im Bereich der stationären Langzeitpflege die Teilhabe von Bewohnerinnen und Bewohnern unterstützen kann.

Mit dem demografischen Wandel und der steigenden Lebenserwartung im Land ergeben sich neue Herausforderungen für ältere Menschen und für die Gesellschaft. Schon jetzt steigt die Zahl der Pflegebedürftigen, die Unterstützung benötigen, und dieser Trend wird sich allen Prognosen zufolge verstärken. „Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und bedarfsorientierten Pflege ist eine der großen Herausforderungen für die Zukunft. Um die richtigen Entscheidungen für eine gute Pflege treffen zu können und passgenaue Lösungen zu entwickeln, benötigen wir ein differenziertes Bild der Situation“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Aus diesem Grund wurde das Online-Portal „Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg“ um das wichtige Themenfeld Pflege erweitert. Der Internetauftritt wird von der FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt gepflegt und umfasst nun insgesamt zehn Themenbereiche. Künftig werden auf dem Portal auch Daten zur Gruppe der Pflegebedürftigen, zu stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, zu den Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen und zur Gruppe der pflegenden Angehörigen zu finden sein.

Neuer GesellschaftsReport BW

Auch die aktuelle Ausgabe der Berichtsreihe „GesellschaftsReport BW“ mit dem Titel „Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung sozialer Teilhabe in der stationären Langzeitpflege in Baden-Württemberg“ (PDF) widmet sich dem Thema Pflege. Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Besuchs- und Ausgehbeschränkungen in stationären Einrichtungen hat die Frage nach gesellschaftlicher Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen stark an Bedeutung gewonnen. Anhand von Interviews mit Einrichtungsleitungen, Beschäftigten und Angehörigen in Baden-Württemberg wird im Report untersucht, inwiefern die Digitalisierung im Bereich der Langzeitpflege dazu beitragen kann, die soziale Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner zu fördern.

Ergänzende Informationen

Das Online-Portal „Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg“ ist ein Service des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt und stellt zentrale Kennzahlen und Informationen zu langfristigen Entwicklungen aus verschiedenen gesellschaftlichen Themenfeldern bereit.

Der „GesellschaftsReport BW“ wird von der FamilienForschung im Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden Württemberg erstellt und bietet kurze wissenschaftliche Analysen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Jede Ausgabe berichtet über die für das Thema zentralen Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung, legt eigene empirische Analysen vor, gibt Praxisbeispiele an die Hand und benennt sozialpolitische Handlungsfelder. Die Reporte erscheinen viermal im Jahr als Online-Publikation.

Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg

Ministerium für Soziales und Integration: GesellschaftsReport BW

Ministerium für Soziales und Integration: GesellschaftsReport BW Ausgabe 4 – 2020: Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung sozialer Teilhabe in der stationären Langzeitpflege in Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß