Pflege

Online-Portal und Themenbericht nehmen Pflege in den Fokus

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)

Das Online-Portal „Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg“ stellt künftig auch Daten zum Themenfeld Pflege bereit. Der aktuelle „GesellschaftsReport BW“ untersucht, inwiefern Digitalisierung im Bereich der stationären Langzeitpflege die Teilhabe von Bewohnerinnen und Bewohnern unterstützen kann.

Mit dem demografischen Wandel und der steigenden Lebenserwartung im Land ergeben sich neue Herausforderungen für ältere Menschen und für die Gesellschaft. Schon jetzt steigt die Zahl der Pflegebedürftigen, die Unterstützung benötigen, und dieser Trend wird sich allen Prognosen zufolge verstärken. „Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und bedarfsorientierten Pflege ist eine der großen Herausforderungen für die Zukunft. Um die richtigen Entscheidungen für eine gute Pflege treffen zu können und passgenaue Lösungen zu entwickeln, benötigen wir ein differenziertes Bild der Situation“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Aus diesem Grund wurde das Extern: Online-Portal „Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg“ (Öffnet in neuem Fenster) um das wichtige Themenfeld Pflege erweitert. Der Internetauftritt wird von der Extern: FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt (Öffnet in neuem Fenster) gepflegt und umfasst nun insgesamt zehn Themenbereiche. Künftig werden auf dem Portal auch Daten zur Gruppe der Pflegebedürftigen, zu stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, zu den Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen und zur Gruppe der pflegenden Angehörigen zu finden sein.

Neuer GesellschaftsReport BW

Auch die aktuelle Ausgabe der Berichtsreihe Extern: „GesellschaftsReport BW“ (Öffnet in neuem Fenster) mit dem Titel Extern: „Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung sozialer Teilhabe in der stationären Langzeitpflege in Baden-Württemberg“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) widmet sich dem Thema Pflege. Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Besuchs- und Ausgehbeschränkungen in stationären Einrichtungen hat die Frage nach gesellschaftlicher Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen stark an Bedeutung gewonnen. Anhand von Interviews mit Einrichtungsleitungen, Beschäftigten und Angehörigen in Baden-Württemberg wird im Report untersucht, inwiefern die Digitalisierung im Bereich der Langzeitpflege dazu beitragen kann, die soziale Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner zu fördern.

Ergänzende Informationen

Das Extern: Online-Portal „Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg“ (Öffnet in neuem Fenster) ist ein Service des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt und stellt zentrale Kennzahlen und Informationen zu langfristigen Entwicklungen aus verschiedenen gesellschaftlichen Themenfeldern bereit.

Der Extern: „GesellschaftsReport BW“ (Öffnet in neuem Fenster) wird von der Extern: FamilienForschung im Statistischen Landesamt (Öffnet in neuem Fenster) im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden Württemberg erstellt und bietet kurze wissenschaftliche Analysen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Jede Ausgabe berichtet über die für das Thema zentralen Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung, legt eigene empirische Analysen vor, gibt Praxisbeispiele an die Hand und benennt sozialpolitische Handlungsfelder. Die Reporte erscheinen viermal im Jahr als Online-Publikation.

Extern: Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Soziales und Integration: GesellschaftsReport BW (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Soziales und Integration: GesellschaftsReport BW Ausgabe 4 – 2020: Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung sozialer Teilhabe in der stationären Langzeitpflege in Baden-Württemberg (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert