Contracting

Ökumenisches Contracting-Projekt in Bruchsal eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat in Bruchsal einen gemeinsamen Wärmeverbund des Evangelischen Altenzentrums und des katholischen Gymnasiums St. Paulusheim eingeweiht. Über ein Energieliefer-Contracting werden die Liegenschaften der beiden kirchlichen Einrichtungen mit Wärme und Strom versorgt.

Umweltminister Franz Untersteller hat in Bruchsal (Landkreis Karlsruhe) einen gemeinsamen Wärmeverbund des Evangelischen Altenzentrums und des katholischen Gymnasiums St. Paulusheim eingeweiht. „Das Projekt spart fast 40 Prozent der vorher benötigten Wärmeenergie ein und reduziert den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids um knapp 70 Prozent“, sagte Umwelt- und Energieminister Untersteller. „Das ist gelebte Ökumene für die Ökologie.“

Über ein Energieliefer-Contracting werden die Liegenschaften der beiden kirchlichen Einrichtungen mit Wärme und Strom versorgt. Hierzu wurden drei Heizzentralen errichtet, die Wärme mit einem Pelletkessel und zwei Blockheizkraftwerken sowie zur Deckung des Spitzenbedarfs mit zwei Gasbrennwertkesseln erzeugen. Die Blockheizkraftwerk-Anlage liefert zusätzlich Strom in die Gebäude, ebenso wie eine neu errichtete Photovoltaik-Anlage. Die Gesamtinvestition von rund 2,6 Millionen Euro wurde komplett über einen externen Contractor finanziert, der gleichzeitig für die Wartung und Instandhaltung, das Energiemanagement sowie den störungsfreien Betrieb zuständig ist.

Er hoffe, dass das vorbildliche Projekt in Bruchsal noch möglichst viele Nachahmer finde, sagte der Minister weiter. „Kirchen, Gemeinden, Städte und Landkreise verfügen über eine große Zahl an Liegenschaften. Der ökumenische Wärmeverbund in Bruchsal zeigt, dass sich ein energetischer Zusammenschluss mehrerer Gebäude sowohl finanziell lohnen und zugleich auch das Klima schützen kann.“

Die Landesregierung unterstützt engagierte Institutionen wie kirchliche Einrichtungen und Kommunen in Baden-Württemberg mit zahlreichen Förder- und Beratungsangeboten. Hierzu gehört auch das „Kompetenzzentrum Contracting“ der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, KEA.

Energiekompetenz BW: Kompetenzzentrum Contracting

Weitere Meldungen

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht