Arbeitsmarkt

Niedrigste Arbeitslosigkeit seit 25 Jahren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.

Der Frühlingsaufschwung am baden-württembergischen Arbeitsmarkt setzt sich fort. Die Arbeitslosenquote im Land betrug im März 3,7 Prozent. Es waren so wenig Menschen arbeitslos wie seit 25 Jahren nicht mehr. Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut rechnet mit einer weiterhin stabilen Konjunktur.

„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg ist erfolgreich in den Frühling gestartet. Bei einer Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent im März 2017 waren in Baden-Württemberg so wenig Menschen arbeitslos wie seit 25 Jahren nicht mehr“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Südwestwirtschaft bleibt auf Wachstumspfad

Parallel zur Arbeitsmarktentwicklung bleibe die Südwestwirtschaft auf ihrem Wachstumspfad und weise insgesamt eine stabile Konjunktur auf. „Für das erste Quartal 2017 rechne ich mit einem realen Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Dank eines wieder dynamischeren Auftragseingangs aus dem In- und Ausland sowie einer verbesserten Stimmung in der Industrie gehe ich zudem davon aus, dass das aktuelle Konjunkturmuster mindestens bis zur Jahresmitte 2017 stabil bleiben wird“, so die Ministerin weiter.

Im März 2017 waren in Baden-Württemberg mit 222.479 Arbeitslosen 11.476 Personen beziehungsweise 4,9 Prozent weniger arbeitslos gemeldet als im März 2016. Das ist seit März 1992 mit damals 176.659 Arbeitslosen der beste Wert. Alle weiteren wichtigen Arbeitsmarktindikatoren wie Beschäftigung und Arbeitskräftenachfrage waren im März positiv wie seit langem nicht mehr. Auch der ifo-Geschäftsklimaindex hat sich weiter verbessert und kletterte im März auf 112,3 Punkte und damit auf den höchsten Stand seit sechs Jahren.

Bundesagentur für Arbeit: Alle Zahlen zum Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor