Wasserversorgung

Neuordnung der Wasserversorgung in Eberbach

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land unterstützt die Gemeinde Eberbach auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Wasserversorgung. Das Geld fließt in den Bau einer Fallleitung.

Mit rund einer Million Euro unterstützt das Land die Neuordnung der Wasserversorgung in der Gemeinde Eberbach (Rhein-Neckar-Kreis). Das Geld fließt in den zweiten Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme – den Bau einer Fallleitung. Diese Leitung soll den geplanten Hochbehälter Dürrhebstal mit integrierter Aufbereitung und das vorhandene Ortsnetz in Eberbach verbinden. Die zuwendungsfähigen Kosten für dieses Teilvorhaben belaufen sich auf etwas mehr als 1,3 Millionen Euro. Davon trägt das Land 80 Prozent.

„Der bauliche Zustand der Anlagen und das vermehrte Auftreten von Keimen im Rohwasser machte eine Neuausrichtung der Wasserversorgung in Eberbach erforderlich“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Die Gemeinde hat das bei Zeiten erkannt und mit einem umfassenden Versorgungskonzept den Weg in eine zukunftsorientierte Wasserversorgung aufgezeigt. Ich bin überzeugt, dass die Mittel des Landes für dieses Vorhaben gut und sinnvoll investiert sind.“

Insgesamt stellt das Land den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg in diesem Jahr fast 40 Millionen Euro für Investitionen in eine moderne Wasserversorgung zur Verfügung. Das Fördervolumen wurde in diesem Bereich gegenüber 2019 um 10 Millionen Euro deutlich erhöht.

Gesamtmaßnahme

Die Gesamtmaßnahme der Gemeinde Eberbach umfasst den Neubau eines Wasserwerks, eines Hochbehälters mit integrierter Aufbereitung und den Bau diverser Rohrleitungen. Dafür werden Investitionen in Höhe von rund 10 Millionen Euro getätigt. Das Land hatte im vergangenen Jahr bereits den ersten Bauabschnitt mit rund 450.000 Euro bezuschusst. Mit dieser finanziellen Unterstützung konnte die Kommune bereits eine zentrale Förderleitung auf den Weg bringen.

Umweltministerium: Wasserversorgung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet