Jagd

Neues Wildtierportal für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forstminister Peter Hauk hält während der Vorstellung der App „Wildtierportal Baden-Württemberg“ ein Tablet in der Hand, auf dem die App läuft.

Forstminister Peter Hauk hat das Wildtierportal als zentrale Informationsquelle für die Öffentlichkeit, die Jägerschaft, Grundbesitzer und Behörden rund um die Themen Wildtiere, Jagd und Wildtiermanagement in Baden-Württemberg vorgestellt – ein bundesweit einmaliges Projekt.

„Mit dem Wildtierportal beschreitet Baden-Württemberg einen innovativen Weg bei den Themen Wildtiere und Jagd. Das Portal bietet für die Öffentlichkeit, die Jägerschaft, Grundbesitzer und Behörden zahlreiche wissenswerte Informationen rund um die Themen Wildtiere, Jagd und Wildtiermanagement in Baden-Württemberg. Zudem haben wir eine Digitalisierung im Bereich der Jagd angestoßen, die bundesweit einzigartig ist“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Vorstellung des neuen Wildtierportals für Baden-Württemberg.

Im Wildtierportal Baden-Württemberg werde die Lebensweise, Bestandssituation und Verbreitung von über 45 Wildtierarten ausführlich beschrieben. Neue Erkenntnisse und zahlreiche Projekte der Wildtierforschung werden im Wildtierportal vorgestellt. Diese reichen vom Auerhuhn über den Feldhasen und Schwarzwild bis zur Wildkatze.

Landesjagdverband unterstützt Projekt

„Das Wildtierportal ist ein Werkzeug mit Zukunftspotential. Die Registrierung von Streckenmeldungen ist der Anfang, Anwendungen für die Revierverwaltung oder die Wildbretvermarktung bringen nach und nach weitere Vorteile für unsere Jägerinnen und Jäger. Bei der Entwicklung der Inhalte des Wildtierportals wurden Jägerinnen und Jäger eng mit eingebunden, damit ein praxisgerechtes digitales Werkzeug entsteht, das einen praktischen Nutzen draußen in den Revieren hat“, sagte der Präsident des Landesjagdverbandes, Landesjägermeister Dr. Jörg Friedmann.

Der Landesjagdverband habe das Projekt von Anfang an unterstützt und arbeite aktiv bei der Umsetzung des Wildtierportals und seiner Verbreitung in der Fläche mit. „Mit Informations- und Schulungsveranstaltungen werben wir flächendeckend für das neue Werkzeug und unterstützen die Jägerschaft bei seiner Anwendung. Wir freuen uns, dass das Ministerium und die mit der Realisierung beauftragten Stellen eng mit uns zusammenarbeiten und unseren praktischen Sachverstand nutzen“, betonte Dr. Friedmann. Das Land habe für die Begleitung der Programmentwicklung und die Umsetzung eine Stelle beim Landesjagdverband finanziert.

Nutzen auch für Bürgerinnen und Bürger

„Auch wird das Thema Wildtiere im Siedlungsraum ausführlich im Portal behandelt und bietet Bürgerinnen und Bürgern neben Fachinformationen auch Verhaltenstipps im Umgang mit Wildtieren. Das Portal bündelt aber nicht nur Informationen, sondern verlinkt zudem zu den Wildtierforschungseinrichtungen des Landes, insbesondere der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg und der Wildforschungsstelle Aulendorf, wodurch sich alle Informationen zu Wildtieren unter dem Dach des Wildtierportals bündeln“, erklärte Minister Hauk.

Mit dem Wildtierportal wurde zudem erstmalig eine umfassende Digitalisierung der Geschäftsprozesse im Jagdbereich durchgeführt. „Heute haben wir die Jagd und das Wildtiermanagement in Baden-Württemberg auf die digitale Schiene gesetzt und nutzen jetzt und in Zukunft konsequent die zahlreichen Vorteile der Digitalisierung im Jagdbereich. Als bundesweit erstes Land bietet Baden-Württemberg der Jägerschaft eine umfassende digitale Revierverwaltung an, womit diese Ihre Jagdstrecken und ihr Revier ab sofort online verwalten können“, betonte Minister Hauk.

Digitale Jagdverwaltung

Mit dem Wildtierportal verankert das Land Baden-Württemberg moderne Technologie im Verwaltungshandeln rund um die Wildtiere. Die Verwaltung von Jagdbezirken und -revieren wird für die Behörden, Jagdgenossenschaften sowie Hegegemeinschaften erheblich vereinfacht. Jagdstrecken im baden-württembergischen Jagdrevier können somit digital oder direkt per App einfach und schnell vom Hochsitz eingegeben werden. Mit der digitalen Jagdverwaltung kann die Jägerschaft ihre Jagdstrecken selbst verwalten, auswerten und per Mausklick an die Behörde übermitteln. Die verschiedenen Fachanwendungen des Portals sind kostenlos und werden in den nächsten Monaten stufenweise freigeschaltet.

Als Leuchtturmprojekt der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg bietet das Wildtierportal Baden-Württemberg das Potenzial, die Wirtschaftlichkeit, Qualität und Schnelligkeit der Geschäftsprozesse im Jagd- und Wildtiermanagement zu verbessern und zu steigern. Das Land setzt für das Projekt 2,48 Millionen Euro ein. „Das Wildtierportal setzt mit seiner außergewöhnlichen gesamtheitlichen Betrachtungsweise konsequent die Digitalisierung des gesamten Themenbereichs Jagd- und Wildtiermanagement in Baden-Württemberg um. Die vielzähligen Anwendungsmöglichkeiten und der behördenübergreifende Ansatz sind dabei einzigartig“, sagte der Minister.

Wildtierportal Baden-Württemberg

Das Wildtierportal Baden-Württemberg ist ab sofort aufrufbar. Die kostenlose „Wildtier BW“ App für Android Smartphones im Google Play Store und für iPhone Geräte im Apple App Store herunterladbar. Zur kostenlosen Nutzung der App ist lediglich eine Registrierung im Wildtierportal Baden-Württemberg notwendig. Das Portal bietet zukunftsorientierte Möglichkeiten für weitere Projekte, Fachanwendungen und Förderungen. Dadurch können Bürgerinnen und Bürger, private Jäger und Jägerinnen, Verbände und öffentliche Einrichtungen einfach am Wildtiermanagement partizipieren. Das Wildtierportal Baden- Württemberg wird stetig um Informationen und Fachanwendungen erweitert und an neu aufkommende Bedürfnisse angepasst.

Das Wildtierportal ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Landesforstverwaltung und wurde vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) für das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) entwickelt.

Wildtierportal

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wildtierportal

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Übersichtspräsentation zum Wildtierportal BW (PDF)

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet