Hochbau

Neues Laborgebäude für die Hochschule Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neubau Institutsgebäude Gebäude Energie Umwelt (GU) (Foto: Achim Birnbaum)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski das neue Laborgebäude für die Versorgungs- und Umwelttechnik an die Hochschule Esslingen übergeben.

„Die Hochschule Esslingen erhält ein Gebäude mit rund 1.400 Quadratmetern, mit dem wir ideale Bedingungen für Lehre und Forschung in der Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik geschaffen haben. Für mittelständische Industriebetriebe gibt es die Möglichkeit, die Laborprüfstände zu nutzen, um neue Produkte zu testen und zu optimieren“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Die erfolgreiche Verbindung an der Hochschule Esslingen zwischen angewandter Forschung und innovativer Wirtschaftsregion werde durch den Neubau weiter gestärkt.

„Das neue Laborgebäude stellt den gesamten ‚Life Cycle‘ mit allen verbundenen Anforderungen dar und eröffnet zugleich neue Möglichkeiten, nachhaltiges Bauen gemeinsam zu erforschen, zu erproben und zu demonstrieren. Damit erfüllen wir der Fakultät für Gebäude-Energie-Umwelt einen lang ersehnten Wunsch. Die Attraktivität der Hochschule Esslingen wird nicht nur für Studierende, sondern auch als Kooperationspartner für Forschungseinrichtungen und insbesondere die regionale Industrie weiter erhöht“, so Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski.

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger betonte: „Die Stadt Esslingen begrüßt diese nachhaltig und städtebaulich prägende Investition in den Hochschulstandort Esslingen und damit auch in die Zukunft jedes einzelnen Studierenden der Versorgungs- und Umwelttechnik sehr. Der zukunftsweisende Neubau fördert Innovation und Kreativität und leistet einen wichtigen Beitrag zum weiteren Ausbau der Standortqualität des Wirtschafts- und Bildungsstandorts Esslingen am Neckar“.

Weitere Informationen

Die Architektur mit seinem gefalteten Dach nimmt Bezug auf die traditionellen Satteldächer der angrenzenden Häuser. Sie fügt sich damit gut in die denkmalgeschützte Umgebung ein. Der Neubau liegt innerhalb der Gesamtanlage Esslingen am Neckar, die unter Denkmalschutz steht. Aufgrund der Gebäudehülle mit wenig Glasflächen und durch die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann bei dem Neubau der Wärmebedarf eines Niedrigenergiehauses erreicht werden. Die Gebäudetechnik ist so ausgelegt, dass unterschiedliche Anlagen oder Laborversuche dazu beitragen, den Energiebedarf des Gebäudes zu decken. Das Dach hat eine kombinierte Photovoltaik-, Solarthermieanlage (Hybridanlage). Die Wärmeenergie wird einem Wärmespeicher zugeführt und bedarfsgerecht entnommen. Der eingesetzte Eisspeicher kann aus Laborversuchen und Anlagen effizient geladen werden.

Das Land investiert 3,3 Millionen Euro und die Hochschule Esslingen 3,5 Millionen Euro in den Neubau mit Gesamtbaukosten in Höhe von 6,8 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss