Hochbau

Neues Laborgebäude für die Hochschule Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neubau Institutsgebäude Gebäude Energie Umwelt (GU) (Foto: Achim Birnbaum)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski das neue Laborgebäude für die Versorgungs- und Umwelttechnik an die Hochschule Esslingen übergeben.

„Die Hochschule Esslingen erhält ein Gebäude mit rund 1.400 Quadratmetern, mit dem wir ideale Bedingungen für Lehre und Forschung in der Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik geschaffen haben. Für mittelständische Industriebetriebe gibt es die Möglichkeit, die Laborprüfstände zu nutzen, um neue Produkte zu testen und zu optimieren“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Die erfolgreiche Verbindung an der Hochschule Esslingen zwischen angewandter Forschung und innovativer Wirtschaftsregion werde durch den Neubau weiter gestärkt.

„Das neue Laborgebäude stellt den gesamten ‚Life Cycle‘ mit allen verbundenen Anforderungen dar und eröffnet zugleich neue Möglichkeiten, nachhaltiges Bauen gemeinsam zu erforschen, zu erproben und zu demonstrieren. Damit erfüllen wir der Fakultät für Gebäude-Energie-Umwelt einen lang ersehnten Wunsch. Die Attraktivität der Hochschule Esslingen wird nicht nur für Studierende, sondern auch als Kooperationspartner für Forschungseinrichtungen und insbesondere die regionale Industrie weiter erhöht“, so Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski.

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger betonte: „Die Stadt Esslingen begrüßt diese nachhaltig und städtebaulich prägende Investition in den Hochschulstandort Esslingen und damit auch in die Zukunft jedes einzelnen Studierenden der Versorgungs- und Umwelttechnik sehr. Der zukunftsweisende Neubau fördert Innovation und Kreativität und leistet einen wichtigen Beitrag zum weiteren Ausbau der Standortqualität des Wirtschafts- und Bildungsstandorts Esslingen am Neckar“.

Weitere Informationen

Die Architektur mit seinem gefalteten Dach nimmt Bezug auf die traditionellen Satteldächer der angrenzenden Häuser. Sie fügt sich damit gut in die denkmalgeschützte Umgebung ein. Der Neubau liegt innerhalb der Gesamtanlage Esslingen am Neckar, die unter Denkmalschutz steht. Aufgrund der Gebäudehülle mit wenig Glasflächen und durch die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann bei dem Neubau der Wärmebedarf eines Niedrigenergiehauses erreicht werden. Die Gebäudetechnik ist so ausgelegt, dass unterschiedliche Anlagen oder Laborversuche dazu beitragen, den Energiebedarf des Gebäudes zu decken. Das Dach hat eine kombinierte Photovoltaik-, Solarthermieanlage (Hybridanlage). Die Wärmeenergie wird einem Wärmespeicher zugeführt und bedarfsgerecht entnommen. Der eingesetzte Eisspeicher kann aus Laborversuchen und Anlagen effizient geladen werden.

Das Land investiert 3,3 Millionen Euro und die Hochschule Esslingen 3,5 Millionen Euro in den Neubau mit Gesamtbaukosten in Höhe von 6,8 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen