Polizei

Neues Informationsfahrzeug Einbruchschutz übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Informationsfahrzeug der Polizei Baden-Würtemberg (Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg).

Innenminister Thomas Strobl hat das neu beschaffte Informationsfahrzeug Einbruchschutz an das Landeskriminalamt übergeben. „Zur Bekämpfung des Einbruchdiebstahls setzen
wir auf verstärkte Beratung“, erklärte Strobl.

„Die Menschen haben große Sorge wegen der vielen Einbruchdiebstähle. Das nehmen wir sehr ernst. Deshalb legen wir einen Schwerpunkt auf Maßnahmen, um Einbruchdiebstähle wirksam zu verhindern – zum Beispiel durch eine intensivere Prävention“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Dort übergab er das neu beschaffte Informationsfahrzeug Einbruchschutz an das Landeskriminalamt.

Für eine dauerhaft erfolgreiche Strategie gegen Einbrüche bedürfe es auch der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Einbrecher benötigten für das Aufhebeln herkömmlicher Fenster und Türen oft nur wenige Sekunden. Sie lassen aber meist von der Tat ab, wenn dies aufgrund von Sicherungstechnik nicht schnell gelingt. Schon heute scheitern fast die Hälfte der Einbrüche bereits beim Versuch. Dies liege häufig in einer aufmerksamen Nachbarschaft sowie in der technischen Sicherung der Häuser und Wohnungen.

Aufklärung über Möglichkeiten des effektiven Einbruchsschutzes

Seit 1978 setzt die Polizei in Baden-Württemberg zur Aufklärung über die Möglichkeiten des effektiven Einbruchsschutzes Fahrzeuge ein, die mit aktuellen sicherungstechnischen Exponaten ausgestattet sind. Daneben verfügt das neue Informationsfahrzeug zusätzlich über Technik zur multimedialen Beratung der Bürgerinnen und Bürger.

„Das neue Fahrzeug ist eine wichtige Ergänzung zu den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen. Wenn wir zu den Menschen vor Ort kommen, können wir deutlich mehr Personen für Einbruchschutzmaßnahmen sensibilisieren“, erklärte der Innenminister. Zudem kann das neue Informationsfahrzeug auf Grund seiner leicht zugänglichen Ausstellungsräume auch von körperlich eingeschränkten Personen betreten werden.

Bereits ab 11:30 Uhr hatten interessiert Bürgerinnen und Bürger heute auf dem Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart die Möglichkeit, sich durch Spezialisten der Polizei im Informationsfahrzeug fachkundig und kostenlos über Möglichkeiten zum Schutz vor Einbrechern beraten zu lassen.

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes

Polizei BW: Prävention

K-Einbruch

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet