Naturschutz

Neues Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)

Das Land will mit einem erweiterten Herdenschutzkonzept verstärkt auch Betriebe mit Rinderhaltung im Schutz gegen Wölfe unterstützen.

Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen wird erweitert. Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltenden und Landnutzungsverbän­den ein Konzept mit mehreren Maßnahmen vorgelegt, das künftig den zumutba­ren Herdenschutz bei Rindern konkretisiert. Festgelegt ist darin auch eine ge­naue Schwelle für Rinder-Risse, ab der ein sogenannter „schadstiftender Wolf“ entnommen wird.

Begleitet wird das Konzept durch ein Pilotprojekt des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes BLHV, das der Verband mit den Kooperationspartnern Naturpark Südschwarzwald und Erzeugergemein­schaft Bio-Weiderind am 29. März 2023 bei einer Veranstaltung in St. Märgen vor­gestellt hat. Die gewonnenen Erfahrungen dienen dazu, das Herdenschutzkon­zept und die Hilfen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Wolf und Beweidung bedeuten zahlreiche Herausforderungen

Umweltministerin Thekla Walker dankt allen Beteiligten: „Ich weiß Ihr großes En­gagement zu schätzen. Mir ist sehr bewusst, dass Wolf und Beweidung zahlreiche Herausforderungen bedeuten. Das beste Mittel ist ein wirksamer Herdenschutz. Deshalb ist es mir wichtig, dass nicht nur die Schaf- und Ziegen­haltung, sondern auch Betriebe mit Rinderhaltung verlässlich unterstützt werden – durch Beratung, aber auch finanziell. Denn anders sind Herdenschutzmaßnahmen für viele Betriebe nicht umsetzbar. Ich kann Ihnen versichern: Wir haben einen genauen Blick auf die Entwicklung der Wolfspopulation in Baden-Württemberg. Und wir werden weiterhin konsequent daran arbeiten, gute Lösun­gen für die Betriebe der Weidetierhaltenden anbieten zu können.“

Im Südschwarzwald war kürzlich eine erste Wölfin, eine sogenannte Fähe nach­gewiesen worden; es ist davon auszugehen, dass sich schon in diesem Frühjahr ein erstes Wolfsrudel bilden wird. Dies, sowie mehrere Rinder-Risse durch den Wolf GW1129m im Spätsommer 2022, waren Anlass für die Weiterentwicklung des bisherigen Schutzkonzeptes. Rinder sind – im Vergleich zu Schafen und Zie­gen – seltener von Übergriffen durch Wölfe betroffen. Im bundesweiten Durch­schnitt handelt es sich hierbei überwiegend um junge Kälber unter acht Wochen, doch stellt der Wolf GW1129m hier offensichtlich eine Ausnahme dar.

Herdenschutz muss zumutbar sein

BLHV-Präsident Bernhard Bolkart erklärt: „Wir sind derzeit dabei, Lösungen für den großflächigen Herdenschutz bei Rindern zu finden. Im Schwarzwald haben wir mit schwierigen topografischen Gegebenheiten zu kämpfen und müssen zu­dem die Anforderungen von Erholungssuchenden und Touristen berücksichti­gen. Gleichzeitig haben die Tierhalter keine freie Arbeitskapazität, um Herden­schutzmaßnahmen ohne Unterstützung umzusetzen. Dies macht allen Beteiligten deutlich, dass Lösungen an die Entwicklungen des Wolfbestandes angepasst werden müssen.“ Ergänzend fügt Bernhard Bolkart an: „Auch wenn Wolfsrisse bei älteren Rindern verhältnismäßig selten sind, ist ein Riss für die betroffene Tierhalterfamilie immer ein riesiger seelischer Ausnahmezustand.“

„Es ist klar, dass es eine Schwelle dessen gibt, was wir den Tierhaltenden zu­muten können“, erklärt Ministerin Thekla Walker. Dementsprechend sei stets abzuwä­gen, welcher Herdenschutz den Tierhaltenden zuzumuten ist. Das Umweltminis­terium hat daher im engen Austausch mit dem BLHV, der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind und dem Arbeitskreis Weidewirtschaft und Wolf Münstertal einen ersten Aufschlag für geeignete präventive Herdenschutzmaßnahmen für Rinder vorgelegt, der auch definiert, welche Maßnahmen in welcher Situation als zumutbar gelten. Dieses Konzept wurde der Arbeitsgemeinschaft Luchs und Wolf bereits vorgestellt.

Wichtig dabei: Es gibt nicht den einen „Standardschutz“ für alle. Die Betriebe können vielmehr unter verschiedenen Maßnahmen diejenige auswählen, die am besten in das bestehende Beweidungskonzept integriert werden können. Und, auch das betont das Konzept: Kommt es trotz Umsetzung von Mindestmaßnah­men mehrfach zu Rissen an Rindern, so strebt das Land die Entnahme des schadstiftenden Wolfes an.

Zumutbare Schutzmaßnahmen für Kälber und Rinder

  • Bei Kälbern bis einschließlich acht Wochen gilt nach wie vor ein wolfsab­weisender Schutz in Form von wolfsabweisenden Zäunen als regelmäßig zumutbar, ebenso wie tagsüber Behirtung und nächtliche Unterbringung im Stall oder ein Schutz durch Herdenschutzhunde. Das Risiko eines An­griffs auf junge Kälber ist im Verhältnis relativ hoch, weshalb hier auch die Ansprüche an die Schutzmaßnahmen höher sind.
  • Bei Tieren älter als acht Wochen ist das Risiko eines Angriffs deutlich ge­ringer. Für diese Tiere werden weniger aufwendige Maßnahmen als zu­mutbar definiert. Regelmäßig zumutbar ist danach eine Kombination von möglichst kompakter Weideführung mit entweder erfahrenen Alttieren be­ziehungsweise Muttertieren, Lamas oder mit visuell abschreckenden und elektrifizierten Zäunen (sogenannte Turbo-Fladry). Die tatsächlichen Maßnahmen variieren dabei je nach Betrieb und örtlichen Gegebenheiten.

Entnahme eines schadstiftenden Wolfes

Genau definiert ist nun auch bei Rindern, wann ein schadstiftender Wolf ent­nommen wird: Sollte ein Wolf die zumutbaren Schutzmaßnahmen mindestens zweimal in engem zeitlichen und räumlichen Abstand überwinden, nutzt das Umweltministerium seine rechtlichen Handlungsspielräume (Paragraf 45 Absatz 7 BNatSchG). Ein spezialisiertes und jederzeit einsetzbares Entnahmeteam führt die letale Entnahme des Wolfes durch. Die Jägerschaft wird mit einbezogen, so­fern sie dies möchte.

Förderung und Entschädigung

Wichtig zu beachten: Die Maßnahmenempfehlung ist betriebsspezifisch. Das Land stellt eine kostenlose Herdenschutzberatung zur Verfügung. Das Land fördert – wie bei den Schafen und Ziegen – auch bei Rindern innerhalb der Förderkulissen Wolfsprävention die Investitionen in den zumutbaren Herden­schutz sowie den Mehraufwand bei der Weideführung. Bei der Integration von Tieren zum Schutz der Herde wie Herdenschutzhunde übernimmt das Land pauschal Kosten für den Unterhalt. Im Falle eines Risses bei Rindern erfolgt wie bisher die Erstattung.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“