Start-up BW

Neues Angebot „Start-up BW International“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW goes International (Bild: © Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau)

Die Landesregierung baut die 2017 gestartete Landeskampagne „Start-up BW“ Schritt für Schritt weiter aus. Mit „Start-up BW International“ fördert das Wirtschaftsministerium nun die gezielte internationale Vernetzung baden-württembergischer Start-ups mit Kunden und Lieferanten.

„Wir wollen den Gründungsstandort Baden-Württemberg attraktiver und in der Welt noch besser sichtbar machen“ sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Unsere Start-ups sind die besten Werbeträger für Baden-Württemberg. Deshalb wollen wir sie und ihre innovativen Ideen in der Welt künftig besser vermarkten“, so die Ministerin weiter.

Das Land bezuschusst baden-württembergische Start-ups mit bis zu 2.000 Euro bei der Teilnahme an internationalen Markterschließungs- und Delegationsreisen, bei Messebeteiligungen und bei internationalen Events, die sich speziell an Start-ups richten. Dafür stellt das Ministerium 723.000 Euro zur Verfügung.

Zum Auftakt war eine baden-württembergische Start-up-Delegation Anfang Dezember 2018 auf dem SLUSH Festival in Helsinki und knüpfte wichtige Kontakte mit internationalen Investoren, Multiplikatoren und Start-ups. Ebenfalls Bestandteil der Förderung ist eine Qualifizierung der teilnehmenden Start-ups im Vorfeld der Messen sowie flankierende Maßnahmen zum Matching.

Die Förderbausteine von „Start-up BW International“ sind im Einzelnen:

  • Förderung von Delegationsreisen der bw-i und Start-up Konferenzen: Übernahme des Teilnahmebeitrags und 50 Prozent der Reisekosten (maximal 1.000 Euro Zuschuss insgesamt pro Start-up, 1 Teilnehmer pro Start-up) bei Reisen innerhalb der EU (maximal 2.000 Euro Zuschuss bei Reisen außerhalb der EU).
  • Förderung bei Messebeteiligungen im In- und Ausland: Teilnahmebeiträge von 1.000 Euro bis 2.000 Euro pro Messe (abhängig von den Grundkosten für fünf Quadratmeter-Lösungen, bis zu dreimalige Teilnahmemöglichkeit je Messe).
  • Qualifizierung von Start-ups im Vorfeld zu Messen sowie flankierende Maßnahmen zum Matching auf Messen.

Die jeweilige Anmeldung erfolgt über den Landespartner Baden-Württemberg International (bw-i).

Start-up BW

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus