Menschen mit Behinderungen

Neuer Shuttle-Service am Stuttgarter Hauptbahnhof

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Simone Fischer zusammen mit Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der DB AG für das Land Baden-Württemberg, Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann während der Probefahrt des Shuttles am Hauptbahnhof.
Simone Fischer zusammen mit Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der DB AG für das Land Baden-Württemberg, Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann bei der Probefahrt des neuen Shuttles am Hauptbahnhof.

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat an der Probefahrt des neuen Shuttles am Hauptbahnhof Stuttgart teilgenommen.

Seit Kurzem steht am Stuttgarter Hauptbahnhof ein Shuttle-Service bereit, der für Unterstützung bei der Bewältigung der langen Wege während der Bauzeit sorgt. Auf dem Weg von den Gleisen zum Bahnhofsvorplatz am Arnulf-Klett-Platz ist der Shuttle täglich zwischen 6 Uhr und 20 Uhr im Einsatz.

Der Shuttle muss nicht extra gebucht werden. Man kann an der Haltestelle warten, bis der Shuttle kommt oder spontan zusteigen, wenn er gerade frei ist. Für Menschen, die zum Beispiel mobilitätseingeschränkt oder sehbehindert sind, kann dies eine Erleichterung sein, denn der Weg von den Gleisen zum Arnulf-Klett-Platz ist für viele Menschen beschwerlich.

Der Shuttle soll bis zur Inbetriebnahme des unterirdischen Bahnhofs fahren. Finanziert wird der Betrieb in diesem Jahr durch Stuttgart – meine Stadt. Anfang August wurde der Shuttle eingeweiht.

Weitere Meldungen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Familie auf Sofa
Themenbericht

Familien als starke Mitte

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an