Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Elmar Steinbacher und Thomas Dörr, Präsident des Landgerichts Ulm.

Thomas Dörr ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm. Ministerialdirektor Elmar Steinbacher wünschte ihm zu seinem Dienstantritt bei der neuen Stelle viel Erfolg und Freude.

Thomas Dörr ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm. Er tritt dort die Nachfolge von Rüdiger von Au an, der zum 30. September 2022 in den Ruhestand gegangen ist.  Thomas Dörr wechselt vom Landgericht Ravensburg, wo er zuletzt rund 13 Jahre Präsident des Landgerichts war, nun zurück an seinen Wohnort. 

Am 14. November 2022 übergab Ministerialdirektor Elmar Steinbacher Thomas Dörr das Versetzungsschreiben und wünschte ihm zu seinem Dienstantritt bei der neuen Stelle viel Erfolg und Freude.

Elmar Steinbacher sagte: „Das Landgericht Ulm gewinnt mit Thomas Dörr nicht nur einen fachlich hervorragenden Juristen, sondern auch eine Führungspersönlichkeit mit besonderer positiver Ausstrahlung. Dies hat er bei seinen vielfältigen Verwendungen unter Beweis gestellt und zeigt sich vor allem auch darin, dass er über 13 Jahre lang sehr erfolgreich das Landgericht Ravensburg geleitet hat. Er pflegt nicht nur einen offenen und kommunikativen Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sein großes persönliches Engagement zeigt sich unter anderem auch darin, dass er Assessorinnen und Assessoren bei ihrem Berufseinstieg unterstützt und einen regelmäßigen Austausch pflegt. Daher freue ich mich, dass wir Thomas Dörr für seine Heimatstadt als Präsidenten des Landgerichts gewinnen konnten“.

Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen

Thomas Dörr wurde am 20.02.1957 in Heidelberg geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen. 1985 wurde Thomas Dörr in den höheren Justizdienst eingestellt und absolvierte seine Assessorenzeit im Landgerichtsbezirk Ulm. Nach seiner Abordnung an das Oberlandesgericht Stuttgart wurde er 1998 zum Richter am Oberlandesgericht ernannt und übernahm dort kurze Zeit später die Aufgaben des Präsidialrichters. Im April 2002 kehrte Thomas Dörr als Vizepräsident an das Landgericht Ulm zurück. Am 30. September 2009 wurde er zum Präsidenten des Landgerichts Ravensburg ernannt. Neben seiner richterlichen Tätigkeit war beziehungsweise ist Thomas Dörr noch in vielfältiger anderer Weise engagiert. So hat er an einem Oberlandesgericht internen Fortbildungsprogramm (FAMOS) mitgearbeitet. Außerdem ist er Prüfer im Zweiten Juristischen Staatsexamen und Mitautor eines Kommentars zum Aktiengesetz.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz