Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerialdirektor Elmar Steinbacher und Thomas Dörr, Präsident des Landgerichts Ulm.

Thomas Dörr ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm. Ministerialdirektor Elmar Steinbacher wünschte ihm zu seinem Dienstantritt bei der neuen Stelle viel Erfolg und Freude.

Thomas Dörr ist neuer Präsident des Extern: Landgerichts Ulm (Öffnet in neuem Fenster). Er tritt dort die Nachfolge von Rüdiger von Au an, der zum 30. September 2022 in den Ruhestand gegangen ist.  Thomas Dörr wechselt vom Extern: Landgericht Ravensburg (Öffnet in neuem Fenster), wo er zuletzt rund 13 Jahre Präsident des Landgerichts war, nun zurück an seinen Wohnort. 

Am 14. November 2022 übergab Ministerialdirektor Elmar Steinbacher Thomas Dörr das Versetzungsschreiben und wünschte ihm zu seinem Dienstantritt bei der neuen Stelle viel Erfolg und Freude.

Elmar Steinbacher sagte: „Das Landgericht Ulm gewinnt mit Thomas Dörr nicht nur einen fachlich hervorragenden Juristen, sondern auch eine Führungspersönlichkeit mit besonderer positiver Ausstrahlung. Dies hat er bei seinen vielfältigen Verwendungen unter Beweis gestellt und zeigt sich vor allem auch darin, dass er über 13 Jahre lang sehr erfolgreich das Landgericht Ravensburg geleitet hat. Er pflegt nicht nur einen offenen und kommunikativen Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sein großes persönliches Engagement zeigt sich unter anderem auch darin, dass er Assessorinnen und Assessoren bei ihrem Berufseinstieg unterstützt und einen regelmäßigen Austausch pflegt. Daher freue ich mich, dass wir Thomas Dörr für seine Heimatstadt als Präsidenten des Landgerichts gewinnen konnten“.

Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen

Thomas Dörr wurde am 20.02.1957 in Heidelberg geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen. 1985 wurde Thomas Dörr in den höheren Justizdienst eingestellt und absolvierte seine Assessorenzeit im Landgerichtsbezirk Ulm. Nach seiner Abordnung an das Oberlandesgericht Stuttgart wurde er 1998 zum Richter am Oberlandesgericht ernannt und übernahm dort kurze Zeit später die Aufgaben des Präsidialrichters. Im April 2002 kehrte Thomas Dörr als Vizepräsident an das Landgericht Ulm zurück. Am 30. September 2009 wurde er zum Präsidenten des Landgerichts Ravensburg ernannt. Neben seiner richterlichen Tätigkeit war beziehungsweise ist Thomas Dörr noch in vielfältiger anderer Weise engagiert. So hat er an einem Oberlandesgericht internen Fortbildungsprogramm (FAMOS) mitgearbeitet. Außerdem ist er Prüfer im Zweiten Juristischen Staatsexamen und Mitautor eines Kommentars zum Aktiengesetz.

Weitere Meldungen

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert