Personalie

Neuer Leiter der Weinbauschule Weinsberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Entscheidung ist getroffen. Ende Januar 2017 wird der langjährige Leiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau (LVWO) Weinsberg, Dr. Günter Bäder, in den Ruhestand gehen. Seine Funktion wird ab dem 1. Februar 2017 von Dr. Dieter Blankenhorn übernommen.

„Als sechster Direktor in der 148-jährigen Geschichte der ältesten deutschen Weinbauschule hat Dr. Günter Bäder in seiner 21-jährigen Amtszeit wesentlich zum hervorragenden Ruf der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt beigetragen. Seine Arbeit hat die Landesanstalt dauerhaft geprägt. Er hinterlässt große Fußstampfen, die es nun zu füllen gilt. Deshalb freuen wir uns, dass mit Herrn Dr. Dieter Blankenhorn ein regional und national anerkannter Experte die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau (LVWO) übernimmt. Wir sind sicher, dass er die großen Herausforderungen erfolgreich meistern wird“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Abschied von einem großem Weinbauexperten

Seit 1995 ist Dr. Bäder Leiter der LVWO Weinsberg. Schwerpunkte seiner Arbeit als Leiter der Weinbauschule waren zum Beispiel die Einführung eines Corporate Design und eines modernen Marketings für das Staatsweingut, die bauliche Modernisierung der Landesanstalt und des Außenbetriebes insgesamt, unter anderem durch Schaffung eines modernen Verkaufsraumes, eines Sensorik-Studios und einer beispielhaften Kellerei.

Ein besonderes Anliegen war Dr. Bäder immer die Gesamtschau der Wertschöpfungsketten im Obst- und Weinbau und die Verknüpfung von moderner Technologie, Marketing und hoher Qualität. Auch die Sensibilisierung der Branche in Sachen Architektur, Design und Weintourismus gehörten zu seinen Verdiensten.
Der geborene Stuttgarter schloss 1972 seine Ausbildung an der Fachhochschule Geisenheim als Ingenieur für Weinbau und Kellerwirtschaft ab und studierte an der Universität Hohenheim Agrarwissenschaften. 1979 promovierte Dr. Bäder zum Doktor der Agrarwissenschaften. Nach dem Vorbereitungsdienst für den höheren landwirtschaftlichen Dienst und einer Tätigkeit am Regierungspräsidium Stuttgart wurde er 1982 in das Weinbaureferat des Ministeriums Ländlicher Raum berufen.

Neuer Wind durch eine kompetente Persönlichkeit

Der aus Schozach stammende Dr. Dieter Blankenhorn absolvierte neben einer Winzerlehre in Fellbach ein Weinbau- und Oenologie-Studium in Geisenheim. Er ist seit dem Jahr 2000 an der LVWO Weinsberg tätig. Im Jahr 2001 promovierte Blankenhorn zum Doktor der Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2005 ist er Leiter der Abteilung Frucht- und Weintechnologie an der LVWO Weinsberg. Neben dem Fachunterricht und seiner Tätigkeit in Forschungsprojekten hat sich Herr Dr. Blankenhorn mit innovativen Produkten höchster Qualität in der Profilierung des Staatsweingutes einen Namen gemacht.

Dr. Dieter Blankenhorn ist in verschiedenen Fachgremien tätig. Unter anderem ist er Mitglied beim Bund Deutscher Oenologen (BDO) sowie beim Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) und Geschäftsführer des Bundesausschusses für Weinforschung.

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg

Informationen zum Thema Weinbau

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter