Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
Dr. Martin Husemann

Der Biologe Dr. Martin Husemann wird ab 1. September 2023 neuer Leiter des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe. Er tritt dort die Nachfolge von Prof. Dr. Norbert Lenz an.

Der Biologe und Insektenexperte Dr. Martin Husemann übernimmt zum 1. September 2023 die wissenschaftliche Leitung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe. Dr. Martin Husemann wechselt vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und von der Universität Hamburg nach Karlsruhe. Er tritt dort die Nachfolge von Prof. Dr. Norbert Lenz an.

„Mit Dr. Martin Husemann konnten wir einen wissenschaftlich bestens ausgewiesenen und in Vermittlung von Wissen über Natur und Umwelt sehr engagierten neuen Direktor für das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe gewinnen. Das Karlsruher Naturkundemuseum verfügt über herausragende Sammlungen und ist in der Bevölkerung aufgrund seiner attraktiven Ausstellungen äußerst beliebt. Dr. Martin Husemann bringt die Erfahrung und Kompetenz mit, die für die Leitung dieses gut aufgestellten naturwissenschaftlichen Forschungsmuseums erforderlich sind“, sagte Staatssekretär Arne Braun. „In Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätskrise nehmen die Naturkundemuseen eine bedeutende Rolle bei der Erforschung der Ursachen und Zusammenhänge ein. Sie sind für die Wissensbildung und -vermittlung über ökologische Zusammenhänge, Klima und Artenschutz unverzichtbar.“

Biodiversitätsforscher und Insektenenthusiast

An seiner neuen Wirkungsstätte als wissenschaftlicher Leiter des Naturkundemuseums in Karlsruhe will Dr. Martin Husemann – neben der Erforschung vor allem auch der heimischen Biodiversität – die Digitalisierung der bedeutenden Sammlungen weiter vorantreiben. Dr. Martin Husemann möchte die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern fördern und das Museum als ein Forum für die Umweltbildung und den Wissensaustausch darstellen.

Martin Husemann sagte: „In den Zeiten des globalen Wandels ist eine enge Verbindung zur verbleibenden Natur extrem wichtig. Naturkundemuseen sind hier essenzielle Einrichtungen, die optimale Orte der Vermittlung von Naturwissen und zum Austausch darstellen. Zudem sind die Sammlungen das wichtigste Fenster in die Diversität der Vergangenheit, die Vorhersagen über die zukünftigen Entwicklungen zulassen. Daher haben wir, die in solchen Museen arbeiten, das Privileg, aber auch die Verantwortung, die Sammlungen zu erschließen und damit zum Schutz der Natur beizutragen.“

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen