Kunst und Kultur

Neuer künstlerischer Geschäftsführer bei der Popakademie

Staatssekretär Arne Braun und Derek von Krogh, künstlerischer Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg
Staatssekretär Arne Braun (links) und Derek von Krogh (rechts), künstlerischer Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg

Der Musikproduzent Derek von Krogh wird zum 1. September 2023 künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit möchte er dabei auf den Ausbau der internationalen Kontakte setzen, sowie den Bereich der Creative Technologies und Musiksoftware stark erweitern. Er tritt die Nachfolge von Prof. Udo Dahmen an.

Der Musikproduzent und Keyboarder Derek von Krogh wird zum 1. September 2023 künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg GmbH in Mannheim. Der 50-Jährige tritt die Nachfolge von Prof. Udo Dahmen an, der zum Gründungsteam der Popakademie gehörte.

Arne Braun, Staatssekretär und Aufsichtsratsvorsitzender der Popakademie, sagte: „Mit Derek von Krogh konnten wir eine Persönlichkeit mit ausgezeichneter Expertise im Bereich Pop für eine bedeutende Position im Land gewinnen, der durch die große Erfahrung in den unterschiedlichsten Musik-Business-Bereichen gute Voraussetzungen für die Leitung der mittelweile auch über Baden-Württemberg hinaus hoch angesehenen Pop-Akademie mitbringt. Derek von Krogh hat als Musiker und Produzent ein außergewöhnlich breites Spektrum. Er ist bekannt für seine Kreativität und Fähigkeit, junge Talente zu inspirieren. Mit seinen Ideen und Konzepten zur Weiterentwicklung der Popakademie hat er den Aufsichtsrat überzeugt. Sein Auftrag lautet, talentierte Musikerinnen und Musiker zu fördern, innovative Projekte zu realisieren und die herausragende Position der Popakademie in der europäischen Ausbildungslandschaft weiter zu stärken. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit der neuen Doppelspitze Derek von Krogh und Michael Herberger erneut die Weichen richtig stellen und die Popakademie unter dieser Leitung ihre Strahlkraft hält und weiter ausbaut.“

Derek von Krogh sagte: „Die hohe Qualität und Stilsicherheit in der Ausbildung an der Popakademie Mannheim begegnet einem im Branchenalltag überall. Es ist mir eine große Ehre, diese höchst beeindruckende Arbeit von Udo Dahmen fortführen zu dürfen. Einen Schwerpunkt möchte ich dabei auf den Ausbau der internationalen Kontakte setzen, sowie den heute so wichtigen Bereich der Creative Technologies und Musiksoftware stark erweitern. Der Beruf der Musikerin und des Musikers befindet sich in ständigem Wandel, und es wird weiterhin Aufgabe der Akademie sein, hier ganz nah am Puls der Zeit und dem technischen Status Quo zu bleiben. Künstlerisch kann es dabei nur ein Credo geben: Ermutigung zur eigenen, auffälligen Handschrift.“

Prof. Udo Dahmen scheidet nach 20 Jahren aus der Popakademie aus

Der künstlerische Direktor und Geschäftsführer der Popakademie, Prof. Udo Dahmen, scheidet nach rund 20 Jahren Ende August aus der Popakademie aus. Prof. Udo Dahmen sagte: „Ich darf meinen Nachfolger Derek von Krogh in der Popakademie herzlich willkommen heißen und wünsche ihm alles Gute für seinen Start. Dem Aufsichtsrat und der Findungskommission um Staatssekretär Arne Braun ist es gelungen einen qualifizierten Nachfolger für meine Position zu finden. Ich bedanke mich bei Hubert Wandjo und seinem Nachfolger Michael Herberger für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich hatte die einmalige Möglichkeit die Gründung der Popakademie und die Inhalte sowie Ausrichtung der vergangenen 20 Jahre gemeinsam mit Hubert Wandjo zu gestalten.“

Staatssekretär Arne Braun dankte Prof. Udo Dahmen: „Udo Dahmen hat als künstlerischer Geschäftsführer einen enormen Beitrag zum Erfolg und zur Entwicklung der Popakademie geleistet. Der Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg hat mit seinem Engagement, seiner Leidenschaft und seinem Know-how die Popakademie entscheidend geprägt und vorangetrieben. Ich bin Prof. Udo Dahmen zutiefst dankbar für seine außergewöhnliche Hingabe und sein wegweisendes Wirken.“

Derek von Krogh

Der in Stuttgart geborene Derek von Krogh verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Musikproduktion, Komposition, Arrangement und Songwriting und bringt ein außergewöhnlich breites Spektrum in der popmusikalischen Praxis und ihren verschiedenen Genres und Formaten mit, für die er mehrfach mit Gold, Platin und dem Live Entertainment Award ausgezeichnet wurde. Als Livemusiker, Produzent und Arrangeur arbeitet er mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstlern zusammen, unter anderem Samy Deluxe, Zara Larsson, Monrose, Kim Wilde, Annett Louisan und Nena, sowie für zahlreiche Film- und Fernsehformate wie „Im Juli“, „Voice of Germany“, „Wickie auf großer Fahrt“, „MTV Unplugged“, „Die goldene Kamera“.

Eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der popmusikalischen Ausbildung ist ihm ein großes Anliegen. Als Dozent an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam unterrichtete er an der Schnittstelle von Film- und Popmusik zu kompositorischen und produktionstechnischen Aspekten vom Aufnahmeprozess bis zum Endprodukt. Mit einer hohen Expertise im Bereich Musiksoftware gibt er darüber hinaus wesentliche Impulse, um die digitalen Kompetenzen der Studierenden zu stärken.

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Verabschiedung Polizei mD Herrenberg
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom