Energieeffizienz

Neue Wärmeversorgung und Photovoltaikstrom für Hochschule Furtwangen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Photovoltaikanlage Hochschule Furtwangen

Die energetische Sanierung der Hochschule Furtwangen ist abgeschlossen. Mit verschiedenen Maßnahmen werden die CO2-Emissionen des Standorts Furtwangen um 167 Tonnen pro Jahr gesenkt. So leistet das Land einen wichtigen Beitrag zum Ziel der CO2-neutralen Hochschule.

Die energetische Sanierung der Heizzentrale der Hochschule Furtwangen ist abgeschlossen. Für die neue zentrale Wärmeerzeugung wurden zwei Blockheizkraftwerke und zwei Gas-Brennwertkessel installiert. Zudem gingen auf den Dächern der Gebäude B (Fakultät Informatik) und G (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen) Photovoltaikanlagen mit insgesamt rund 850 Quadratmetern in Betrieb.

„Mit dem neuen Wärmekonzept senken wir die CO2-Emissionen des Standorts Furtwangen um 167 Tonnen pro Jahr. Das Land leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Ziel der CO2-neutralen Extern: Hochschule Furtwangen (Öffnet in neuem Fenster). Wir schonen die Umwelt und reduzieren gleichzeitig die Energiekosten“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen ist uns sehr wichtig“, betonte Extern: Prof. Dr. Rolf Schofer (Öffnet in neuem Fenster), Rektor der Hochschule Furtwangen. „Wir freuen uns über diese Wärmeversorgung auf unserem Campus im Schwarzwald.“

Einsparung von Energie und Stromkosten

Mit dem Wärmekonzept werden künftig rund 660.000 Kilowattstunden thermische Energie (Wärme) eingespart. Die Blockheizkraftwerke ermöglichen es zudem, den Strombedarf der Hochschule mit einem Anteil von etwa 750.000 Kilowattstunden pro Jahr mit selbst erzeugtem Strom zu decken. Das Land hat in das Konzept über 3 Millionen Euro investiert. Die Energiekosten für Wärme und Strom werden um jährlich rund 245.000 Euro gesenkt, die Investitionen rechnen sich nach rund 13 Jahren. Das Wärmekonzept wird durch eine etwa 750 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes B sowie eine rund 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes G ergänzt. Die Anlagen erzeugen durchschnittlich 150.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr. „Neben der positiven Umweltbilanz können künftig jedes Jahr rund 21.000 Euro Stromkosten eingespart werden“, so Splett. Damit rechnen sich die Investitionen von rund 250.000 Euro in die Photovoltaikanlagen nach etwa 12 Jahren.

Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften

Die Umsetzung des Wärmekonzepts und die Photovoltaikanlagen für die Hochschule Furtwangen sind Teil des verwaltungsinternen Refinanzierungsverfahrens (VIRE), eines energetischen Sonderprogramms für technische Verbesserungen in bestehenden Gebäuden zur Energie- und Wassereinsparung. Die Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Projekte. Die energetische Sanierung landeseigener Immobilien und der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften sind wichtige Teile des fortgeschriebenen Extern: Energie- und Klimaschutzkonzepts für landeseigene Liegenschaften (Öffnet in neuem Fenster) 2020 bis 2050. War bis Ende 2019 bereits eine Fläche von mehr als 107.000 Quadratmetern mit Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Liegenschaften belegt, so soll mit der Fortschreibung die Fläche bis 2025 auf mindestens 130.000 Quadratmeter und bis 2030 auf mindestens 175.000 Quadratmeter anwachsen.

Die Hochschule Furtwangen verfügt über drei Standorte in Extern: Furtwangen (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Villingen-Schwenningen (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Tuttlingen (Öffnet in neuem Fenster). Insgesamt rund 6.000 Studierende erhalten dort aktuell eine wissenschaftlich fundierte praxisnahe Aus- und Weiterbildung in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medien, Internationale Wirtschaft und Gesundheit.

Extern: Hochschule Furtwangen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Finanzen: Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“