Nahverkehr

Neue Regiobuslinie verbindet Göppingen mit Lorch im Stundentakt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.

Eine neue Regiobuslinie verbindet Göppingen mit Lorch im Stundentakt. Es ist die erste Buslinie im Land, die komplett mit Fahrzeugen im Landesdesign betrieben wird. Das Verkehrsangebot mit Hybridbussen ist beispielhaft für eine klimafreundliche Verkehrspolitik im Land.

Der Landkreis Göppingen hat in 2018 einen Förderantrag für einen Regiobuslinie von Göppingen nach Lorch für eine Laufzeit von drei Jahren eingereicht, der vom Ministerium für Verkehr mit einem Zuschuss in Höhe von knapp einer Million Euro bewilligt wurde. Das Besondere: Die Regiobuslinie Göppingen-Lorch ist die Erste, die komplett mit allen Fahrzeugen im Landesdesign betrieben wird. Deshalb übernimmt das Land in diesem besonderen Fall gemäß Förderprogramm 60 Prozent Finanzierungsanteil des entstehenden Betriebskostendefizits.

Linie startet mit Hybridbussen im Landesdesign

„Die neue Regiobuslinie von Göppingen nach Lorch ist ein gutes Beispiel für den Lückenschluss zum regionalen SPNV-Netz mit einem modernen, nachhaltigen und verlässlichen Nahverkehrsangebot. Es freut mich, dass diese Regiobuslinie ausschließlich mit Hybrid-Fahrzeugen im Landesdesign betrieben wird. Deshalb sind wir auch dazu bereit, anstelle von 50 Prozent Förderung den Defizitausgleich durch das Land auf 60 Prozent anzuheben“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Eröffnungsfahrt.

Das Verkehrsangebot ist beispielhaft für eine klimafreundliche Verkehrspolitik im Land, da hier ein klimaschonendes Verkehrsmittel mit modernster Antriebstechnologie betrieben wird.  Mit der neuen Linie gibt es dann bereits 15 Linien im Land. Sie verbindet auf einem direkten Weg von Göppingen bis Lorch die Remstalbahn mit der Filstalbahn. „Wir sind auf einem guten Weg zu einem echten Regiobusliniennetz im Land, und wollen noch weitere Linien in diesem Jahr bewilligen“, so Minister Hermann. Und weiter: „Die Vorteile und Erfolge der neuen Regiobuslinien sprechen sich im Land herum. Für die gerade ausgelaufenen Antragsperiode Ende Mai 2019 konnte die höchste Nachfrage seit dem Beginn des Förderprogrammes im Jahr 2015 verzeichnet werden.“

Regiobuslinien

Regiobuslinien sind schnelle Verbindungen in komfortablen Bussen, ausgestattet mit Klimaanlage, Niederfluranteil, WLAN, USB-Steckdosen und in diesem Fall auch im Design des Landes Baden-Württemberg. Sie verkehren in der Regel an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt