Nahverkehr

Neue Regiobuslinie verbindet Göppingen mit Lorch im Stundentakt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.

Eine neue Regiobuslinie verbindet Göppingen mit Lorch im Stundentakt. Es ist die erste Buslinie im Land, die komplett mit Fahrzeugen im Landesdesign betrieben wird. Das Verkehrsangebot mit Hybridbussen ist beispielhaft für eine klimafreundliche Verkehrspolitik im Land.

Der Landkreis Göppingen hat in 2018 einen Förderantrag für einen Regiobuslinie von Göppingen nach Lorch für eine Laufzeit von drei Jahren eingereicht, der vom Ministerium für Verkehr mit einem Zuschuss in Höhe von knapp einer Million Euro bewilligt wurde. Das Besondere: Die Regiobuslinie Göppingen-Lorch ist die Erste, die komplett mit allen Fahrzeugen im Landesdesign betrieben wird. Deshalb übernimmt das Land in diesem besonderen Fall gemäß Förderprogramm 60 Prozent Finanzierungsanteil des entstehenden Betriebskostendefizits.

Linie startet mit Hybridbussen im Landesdesign

„Die neue Regiobuslinie von Göppingen nach Lorch ist ein gutes Beispiel für den Lückenschluss zum regionalen SPNV-Netz mit einem modernen, nachhaltigen und verlässlichen Nahverkehrsangebot. Es freut mich, dass diese Regiobuslinie ausschließlich mit Hybrid-Fahrzeugen im Landesdesign betrieben wird. Deshalb sind wir auch dazu bereit, anstelle von 50 Prozent Förderung den Defizitausgleich durch das Land auf 60 Prozent anzuheben“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Eröffnungsfahrt.

Das Verkehrsangebot ist beispielhaft für eine klimafreundliche Verkehrspolitik im Land, da hier ein klimaschonendes Verkehrsmittel mit modernster Antriebstechnologie betrieben wird.  Mit der neuen Linie gibt es dann bereits 15 Linien im Land. Sie verbindet auf einem direkten Weg von Göppingen bis Lorch die Remstalbahn mit der Filstalbahn. „Wir sind auf einem guten Weg zu einem echten Regiobusliniennetz im Land, und wollen noch weitere Linien in diesem Jahr bewilligen“, so Minister Hermann. Und weiter: „Die Vorteile und Erfolge der neuen Regiobuslinien sprechen sich im Land herum. Für die gerade ausgelaufenen Antragsperiode Ende Mai 2019 konnte die höchste Nachfrage seit dem Beginn des Förderprogrammes im Jahr 2015 verzeichnet werden.“

Regiobuslinien

Regiobuslinien sind schnelle Verbindungen in komfortablen Bussen, ausgestattet mit Klimaanlage, Niederfluranteil, WLAN, USB-Steckdosen und in diesem Fall auch im Design des Landes Baden-Württemberg. Sie verkehren in der Regel an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)