Justiz

Neue Präsidentin am Landgericht Heilbronn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.

Agnes Aderhold ist neue Präsidentin des Landgerichts Heilbronn. Sie folgt auf Wolfgang Görlich.

Agnes Aderhold ist neue Präsidentin des Extern: Landgerichts Heilbronn (Öffnet in neuem Fenster) und folgt damit Wolfgang Görlich nach, der zum Ende des vergangenen Jahres in Ruhestand gegangen war. Nachdem ihr Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf vergangenen Dienstag die Ernennungsurkunde übergeben hatte, tritt sie am 1. März 2021 ihren ersten Arbeitstag als neue Präsidentin des Landgerichts Heilbronn an. Zuletzt war sie seit 2013 Vizepräsidentin des Extern: Oberlandesgerichts Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster).

Persönlichkeit mit Dynamik und Stehvermögen

Der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Agnes Aderhold ist eine beeindruckende Persönlichkeit mit Dynamik und Stehvermögen. Sie verfügt über ein herausragendes Organisations- und Führungsgeschick sowie exzellente juristische Fähigkeiten. Das hat sie im Rahmen unterschiedlichster Verwendungen vielfach und beeindruckend unter Beweis gestellt: Landgericht, Oberlandesgericht, Landes- und Bundesjustizministerium, Bundesverfassungsgericht ­­– das alles waren Stationen ihrer bisherigen Laufbahn. Immer wieder arbeitete sich Agnes Aderhold mit großem Engagement in neue Materien ein und übernahm auf herausfordernden Positionen Führungsverantwortung mit Umsicht und Fingerspitzengefühl. Als neue Präsidentin ist sie ein Glücksfall für das Landgericht Heilbronn.“

Nach ihrem Eintritt in den höheren Justizdienst im Jahr 1993 und ersten Stationen bei der Extern: Staatsanwaltschaft Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: Amtsgericht Backnang (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: Amtsgericht Ludwigsburg (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Landgericht Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) war sie von 1995 bis 1997 an das Extern: Bundesjustizministerium (Öffnet in neuem Fenster) abgeordnet und dort für Fragen des Mietrechts zuständig. Nach einer weiteren Tätigkeit am Landgericht Stuttgart wurde Aderhold im Jahr 2000 für zwei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Extern: Bundesverfassungsgericht (Öffnet in neuem Fenster) abgeordnet, wo sie sich im Referat von Bundesverfassungsrichter Dr. Jentsch unter anderem mit Fragen des Parteien- und Wahlrechts befasste. Unmittelbar danach erfolgte der Wechsel an das Extern: Oberlandesgericht Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster), wo Agnes Aderhold unter anderem mit den Aufgaben einer Präsidialrichterin betraut war. In der Verwaltungsabteilung leitete sie dort die für die Rechtspfleger sowie die Bewährungs- und Gerichtshelfer zuständige Abteilung II. Im Juni 2005 wechselte Aderhold in das Extern: Justizministerium Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), wo ihr die Leitung des Haushaltsreferats überantwortet wurde. Im Jahr 2009 übernahm sie sodann die besonders anspruchsvolle Aufgabe der Leitung der Gemeinsamen DV-Stelle Justiz, einer großen Behörde mit zwei Standorten in Karlsruhe und Stuttgart, bevor sie im Juni 2013 zur Vizepräsidentin des Oberlandesgerichts Stuttgart ernannt wurde. Auch in dieser Funktion oblagen ihr vielfältigste Organisations- und Koordinationsaufgaben, wie die Notariats- und Grundbuchamtsreform, die Einführung eines neuen Hochschulstudiengangs für Gerichtsvollzieher oder die Einführung der e-Akte beim Oberlandesgericht.

Extern: Landgericht Heilbronn (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons