Hochbau

Neue Phytolabore am Weinbauinstitut Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ersatzbau der Phytolabore und neuer Weinverkaufsraum am Weinbauinstitut in Freiburg (Bild: © Jessica Alice Hath Fotografie)

Finanzministerin Edith Sitzmann und Landwirtschaftsminister Peter Hauk haben den Ersatzbau der Phytolabore und den neuen Weinverkaufsraum an das Weinbauinstitut Freiburg übergeben. Das Land investiert in den Ersatzbau der Phytolabore und in den neuen Weinverkaufsraum rund 2,8 Millionen Euro.

Finanzministerin Edith Sitzmann und Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, haben den Ersatzbau der Phytolabore und den neuen Weinverkaufsraum an das Weinbauinstitut Freiburg übergeben.

„Mit dem Ersatzbau für die Phytolabore schaffen wir hervorragend ausgestattete Räume für eine noch bessere Forschungs- und Versuchsarbeit des Weinbauinstituts Freiburg. Und im neuen Verkaufsraum kann das Staatsweingut die guten Weine aus der Region Freiburg ansprechend präsentieren“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann bei der Übergabefeier. „Damit stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit des regionalen Weinbaus.“

Die Aufgaben des Staatlichen Weinbauinstituts sind weit gespannt. Sie umfassen die angewandte Forschung und die praxisbezogene Versuchstätigkeit in den Bereichen Pflanzenschutz, Resistenz- und Klonenzüchtung, Weinbergökologie, Rebenernährung oder Weinbau und Oenologie. „Gerade im Zeitalter des Klimawandels steht der Weinbau vor großen Herausforderungen, zum Beispiel bei der Bekämpfung neuer Rebkrankheiten wie der Esca-Krankheit. Auch die Züchtung krankheitsresistenter Sorten soll weiter intensiv bearbeitet werden, bis hin zum fertigen Wein und dessen Vermarktung“, sagte der für den Weinbau im Land zuständige Minister Peter Hauk MdL. Der modern und freundlich gestaltete neue Weinverkauf sei jetzt ein attraktives Schaufenster des Weinbauinstituts. „Die Vinothek soll einladen, die Weine des Staatsweingutes zu genießen, aber auch die Entwicklungs- und Forschungsarbeit des Weinbauinstituts kennen zu lernen“, betonte der Minister.

Der Neubau der Phytolabore ersetzt die bisherigen Gewächshäuser an der Merzhauser Straße. Er ist südlich an das bestehende Hauptgebäude des Weinbauinstituts angebaut. Auf rund 420 Quadratmetern können in den Klimakammern unterschiedlichste klimatische Bedingungen simuliert werden. Darüber hinaus können in speziellen Einrichtungen neuartige Pflanzenschutzmittel getestet werden. Dies alles führt zu schnelleren Ergebnissen.

Der neue Weinverkaufsraum ist im bestehenden Seminarsaalgebäude an der Merzhauser Straße. Auf rund 300 Quadratmetern kann das Staatsweingut Freiburg nun seine Produkte besser präsentieren.

Das Land investiert in den Ersatzbau der Phytolabore und in den neuen Weinverkaufsraum rund 2,8 Millionen Euro. Den Bau hat das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg umgesetzt.

Finanzministerium Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai