Elektromobilität

Neue Oberleitungs-Hybrid-Busse für Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Oberleitungsbus vom Typ Trollino „18,75 MetroStyle“ des polnischen Herstellers Solaris in Esslingen am Neckar (Bild: © Wikimedia Commons/Silesia711 CC BY-SA).

Seit 1944 sind in Esslingen Oberleitungsbusse unterwegs. 2014 hat die Stadt angefangen, den Fuhrpark zu erneuern. 2016 kamen vier Elektro-Hybrid-Busse hinzu, die das Land mit 600.000 Euro gefördert hat. Jetzt bekommt die Stadt weitere Elektro-Hybrid-Busse für ihre Flotte. Ziel ist es, den Anteil an Elektromobilität im Nahvekehr von 21 auf 63 Prozent zu erhöhen.

Am 16. Oktober 2017 stellte die Stadt Esslingen am Neckar einen weiteren Hybridbus vor. In Anwesenheit von Verkehrsminister Winfried Hermann, Dr. Zieger, Oberbürgermeister von Esslingen, und Finanzbürgermeister Ingo Rust wurden unter anderem die Chancen und Potentiale des Ausbaus der Elektromobilität, die Ausbauplanung der Hybridbusflotte sowie die „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ diskutiert.

Bereits seit 1944 verkehrt der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen mit Oberleitungsbussen. Im Zuge einer Fuhrparkerneuerung ab dem Jahr 2014 wurde der elektrische Fuhrparkbetrieb weiter ausgebaut, ohne hierfür neue Infrastruktur schaffen zu müssen. Schon seit 2016 fahren in der Stadt Elektro-Hybrid-Gelenk-Trolleybusse des Typs „SOLARIS Trollino 18,75 inklusive Metrostyle“. „Es ist mir eine Freude, dass wir die vier ausgelieferten Fahrzeuge mit insgesamt 600.000 Euro bezuschussen konnten. Nachhaltige Mobilität der Zukunft ist in Esslingen bereits Gegenwart“, sagte Minister Hermann. Zudem beschloss der Gemeinderat der Stadt Esslingen im Juni 2017, den Elektro-Anteil des städtischen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu verdreifachen. Der Anteil der Elektromobilität im ÖPNV soll von 21 Prozent auf 63 Prozent steigen.  

74.000 Liter Diesel eingespart

Die Entlastung des Stadtraumes von Lärm und die geringeren Schadstoffemissionen durch elektrisch betriebene Busse, machen den ÖPNV für Bürgerinnen und Bürger attraktiver und Elektromobilität wird dadurch sichtbar und erlebbar. Durch den Einsatz von emissionsfreien Elektro-Hybridbussen im Esslinger Stadtverkehr konnte eine Einsparung von 74.000 Liter Diesel und eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 79 Tonnen pro Bus und Jahr erreicht werden. So hat der alte Industriestandort Esslingen den Sprung in die Moderne geschafft und leistet einen großartigen Beitrag zum Klimaschutz. 

„Die Stadt Esslingen verfolgt mit der Elektrifizierung ihres öffentlichen Stadtverkehrs eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Strategie zur Reduktion von Luftverschmutzung und Lärm im gesamten Stadtgebiet“, begründet Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger die Pläne des städtischen Verkehrsbetriebs. 

Dieser will in Zukunft 100 Prozent elektrisch im Stadtgebiet unterwegs sein. Zum Einsatz kommen hierbei Oberleitungsbusse, die mit einer Batterie ausgestattet sind. Die Batterie wird während des Fahrens an der Oberleitung geladen. Mit der vollen Batterie können auch Stadtteile ohne Oberleitungen Elektromobil bedient werden. 

Bürgermeister Ingo Rust ist von dieser Technik überzeugt: „Unsere Elektrohybridbusse haben sich im Alltag bewährt. Sie haben sich als zuverlässig und leistungsfähig erwiesen. Die Oberleitungstechnik in Kombination mit Batteriebussen, ist derzeit die einzige Möglichkeit flächendeckend und ausfallsicher Elektromobilen Busverkehr anzubieten.“

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene