Kunst und Kultur

Neue Kooperation zwischen Badischem Landesmuseum und Universität Zagreb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
An der Universität Zagreb (v. l. n. r.) Prof. Drago Ruksandić, Ordinarius an der Fakultät für Philosophie der Universität Zagreb, Staatssekretärin Petra Olschowski, Prof. Damir Boras, Rektor Universität Zagreb, BLM-Projektleiterin und Kuratorin Dr. Schoole Mostafawy (Foto: © Wissenschaftsministerium)
An der Universität Zagreb (v. l. n. r.) Prof. Drago Ruksandić, Ordinarius an der Fakultät für Philosophie der Universität Zagreb, Staatssekretärin Petra Olschowski, Prof. Damir Boras, Rektor Universität Zagreb, BLM-Projektleiterin und Kuratorin Dr. Schoole Mostafawy

Das Badische Landesmuseum hat zusammen mit der Universität Zagreb eine neue Kooperation abgeschlossen. Die Kooperation ist eine von drei international wichtigen Abkommen für die 2019 startende Große Landesausstellung des Badischen Landesmuseums „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte. 1600 – 1700“ in Karlsruhe.

Kooperation ist eine von drei international wichtigen Abkommen für die 2019 startende Große Landesausstellung des Badischen Landesmuseums „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte. 1600 – 1700“ in Karlsruhe.

Im Rahmen einer Delegationsreise der baden-württembergischen Landesregierung nach Serbien, Kroatien und Bosnien und Herzegowina haben Kunststaatssekretärin Petra Olschowski und der Rektor der Universität Zagreb, Damir Boras, in Zagreb das länderübergreifende Kooperationsabkommen zwischen dem Badischen Landesmuseum und der Universität Zagreb offiziell übergeben. Die Kooperation ist damit eine von drei international wichtigen Abkommen für die 2019 startende Große Landesausstellung des Badischen Landesmuseums „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte. 1600 – 1700“ in Karlsruhe.

„Das Badische Landesmuseum versucht hier etwas ganz Neues und wirft mit den kroatischen Partnern einen frischen und historisch begründeten Blick auf die Ereignisse im 17. Jahrhundert. Dafür bin ich dem BLM dankbar. Ein überraschendes Beispiel dafür ist, wie die Ausstellung das im europäischen Bewusstsein tief verwurzelte Verständnis zwischen dem ‚christlichen‘ Abendland und dem ‚islamischen‘ Morgenland in Frage stellt. So gab es bereits im 17. Jh. ungeahnte Bündnisse zwischen vermeintlich religiösen und politischen Gegenspielern. Es ist beeindruckend, wie viele historische und kulturelle Verflechtungen zwischen Mittel- und Südosteuropa bestehen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski in Zagreb.

Die Ausstellung werde auch dazu beitragen, erstmals Südost- und Mitteleuropa als ein – neben Sizilien, Andalusien und Venedig – viertes Tor des Wissenstransfers und des Austauschs der Kulturen zwischen Orient und Okzident zu begreifen und im allgemeinen Bewusstsein zu verorten. Aufgezeigt werden etwa Macht und Einfluss multiethnischer und multireligiöser Personen.

„Wir freuen uns sehr, bei der Vorbereitung der Großen Landesausstellung ‚Kaiser und Sultan‘ mit der Universität Zagreb zusammenarbeiten zu können. Es ist aus unserer Sicht sehr wichtig, möglichst viele wissenschaftliche Perspektiven auch aus den Ländern Südosteuropas zusammenzuführen, die seit jeher Europa und Asien verbinden“, sagte der Direktor des Badischen Landesmuseums, Eckart Köhne.

Brücke vom 17. Jahrhundert in die Gegenwart

Im Unterschied zu bisherigen Ausstellungen schlage das Badische Landesmuseum mit innovativen Ansätzen auch eine weitere Brücke von den Ereignissen im 17. Jahrhundert in unsere Gegenwart, beispielsweise bei den Themen Flucht und Migration, so die Staatssekretärin weiter. „Früher war das ersehnte Ziel für viele religiös verfolgte Menschen das Osmanische Reich. In Zeiten der Gegenreformation verbündete sich der protestantische Adel nicht – wie vielleicht erwartet – mit dem katholischen Kaiser, sondern mit dem muslimischen Sultan. Menschen suchten vor Verfolgung ihr Heil im Osmanischen Reich. Es gab also Zeiten, in denen Fluchtbewegungen in umgekehrter Richtung verliefen“, so Olschowski.

„Mit seinen politischen, wirtschaftlichen und religiösen Kriegen, die breite Flucht- und Migrationsströme zur Folge hatten, ist das 17. Jahrhundert auch ein Spiegel unserer Zeit: Es bietet Anknüpfungspunkte zur gegenwärtigen Globalisierung mit ihren zunehmend interkulturellen Gesellschaften und hinterfragt gegenwärtige Stereotype über den Islam und das vermeintlich Fremde“, so fasste Olschowski die neuen Ansätze des Badischen Landesmuseums abschließend zusammen.

Die Große Landesausstellung rückt die zivilisatorischen Neuerungen in den Mittelpunkt, die im Schatten von Machtpolitik und Glaubenskonflikten vor allem in Südost- und Mitteleuropa entstanden sind: Innovationen in Architektur, Kunst und Mode oder die Einführung neuer technischer Verfahren. Hochkarätige Exponate von osmanischen oder osmanisch beeinflussten Artefakten dokumentieren den gegenseitigen fruchtbaren Austausch. Die für die Ausstellung gewählte Zeitspanne umfasst rund 100 Jahre vom Langen Türkenkrieg“ (1593 – 1606) bis zum Ende des „Großen Türkenkriegs“ (1683 – 1699).

Weitere Informationen

Der Kooperation mit der Universität Zagreb vorausgegangen ist 2017 die zweite Beiratssitzung zur Großen Landesausstellung vor Ort in Zagreb. Sie ermöglichte das Zusammentreffen des international besetzten Beirats mit kroatischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. An einem Round-Table diskutierten im Rahmen des „Adriatic-Mediterranean Workshop“ Wissenschaftler über die neuesten Erkenntnisse zur so genannten „Entangled History“ (Verflechtungsgeschichte) in Südosteuropa. Hier wurde die Voraussetzung für die Vernetzung mit kroatischen Museen geschaffen, die auch für zukünftige Projekte des Badischen Landesmuseums genutzt werden soll.

Das Projekt begleitet ein wissenschaftlicher Beirat mit Vertreterinnen und Vertretern von Universitäten und Museen aus Deutschland, Kroatien, Österreich, Polen und Ungarn. Drei Kooperationen wurden im Zuge dieser Ausstellung mit den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden sowie den Universitäten in Graz und Zagreb geschlossen.

Badisches Landesmuseum

Universität Zagreb

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet