Kunst und Kultur

Neue Kooperation zwischen Badischem Landesmuseum und Universität Zagreb

An der Universität Zagreb (v. l. n. r.) Prof. Drago Ruksandić, Ordinarius an der Fakultät für Philosophie der Universität Zagreb, Staatssekretärin Petra Olschowski, Prof. Damir Boras, Rektor Universität Zagreb, BLM-Projektleiterin und Kuratorin Dr. Schoole Mostafawy (Foto: © Wissenschaftsministerium)
An der Universität Zagreb (v. l. n. r.) Prof. Drago Ruksandić, Ordinarius an der Fakultät für Philosophie der Universität Zagreb, Staatssekretärin Petra Olschowski, Prof. Damir Boras, Rektor Universität Zagreb, BLM-Projektleiterin und Kuratorin Dr. Schoole Mostafawy

Das Badische Landesmuseum hat zusammen mit der Universität Zagreb eine neue Kooperation abgeschlossen. Die Kooperation ist eine von drei international wichtigen Abkommen für die 2019 startende Große Landesausstellung des Badischen Landesmuseums „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte. 1600 – 1700“ in Karlsruhe.

Kooperation ist eine von drei international wichtigen Abkommen für die 2019 startende Große Landesausstellung des Badischen Landesmuseums „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte. 1600 – 1700“ in Karlsruhe.

Im Rahmen einer Delegationsreise der baden-württembergischen Landesregierung nach Serbien, Kroatien und Bosnien und Herzegowina haben Kunststaatssekretärin Petra Olschowski und der Rektor der Universität Zagreb, Damir Boras, in Zagreb das länderübergreifende Kooperationsabkommen zwischen dem Badischen Landesmuseum und der Universität Zagreb offiziell übergeben. Die Kooperation ist damit eine von drei international wichtigen Abkommen für die 2019 startende Große Landesausstellung des Badischen Landesmuseums „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte. 1600 – 1700“ in Karlsruhe.

„Das Badische Landesmuseum versucht hier etwas ganz Neues und wirft mit den kroatischen Partnern einen frischen und historisch begründeten Blick auf die Ereignisse im 17. Jahrhundert. Dafür bin ich dem BLM dankbar. Ein überraschendes Beispiel dafür ist, wie die Ausstellung das im europäischen Bewusstsein tief verwurzelte Verständnis zwischen dem ‚christlichen‘ Abendland und dem ‚islamischen‘ Morgenland in Frage stellt. So gab es bereits im 17. Jh. ungeahnte Bündnisse zwischen vermeintlich religiösen und politischen Gegenspielern. Es ist beeindruckend, wie viele historische und kulturelle Verflechtungen zwischen Mittel- und Südosteuropa bestehen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski in Zagreb.

Die Ausstellung werde auch dazu beitragen, erstmals Südost- und Mitteleuropa als ein – neben Sizilien, Andalusien und Venedig – viertes Tor des Wissenstransfers und des Austauschs der Kulturen zwischen Orient und Okzident zu begreifen und im allgemeinen Bewusstsein zu verorten. Aufgezeigt werden etwa Macht und Einfluss multiethnischer und multireligiöser Personen.

„Wir freuen uns sehr, bei der Vorbereitung der Großen Landesausstellung ‚Kaiser und Sultan‘ mit der Universität Zagreb zusammenarbeiten zu können. Es ist aus unserer Sicht sehr wichtig, möglichst viele wissenschaftliche Perspektiven auch aus den Ländern Südosteuropas zusammenzuführen, die seit jeher Europa und Asien verbinden“, sagte der Direktor des Badischen Landesmuseums, Eckart Köhne.

Brücke vom 17. Jahrhundert in die Gegenwart

Im Unterschied zu bisherigen Ausstellungen schlage das Badische Landesmuseum mit innovativen Ansätzen auch eine weitere Brücke von den Ereignissen im 17. Jahrhundert in unsere Gegenwart, beispielsweise bei den Themen Flucht und Migration, so die Staatssekretärin weiter. „Früher war das ersehnte Ziel für viele religiös verfolgte Menschen das Osmanische Reich. In Zeiten der Gegenreformation verbündete sich der protestantische Adel nicht – wie vielleicht erwartet – mit dem katholischen Kaiser, sondern mit dem muslimischen Sultan. Menschen suchten vor Verfolgung ihr Heil im Osmanischen Reich. Es gab also Zeiten, in denen Fluchtbewegungen in umgekehrter Richtung verliefen“, so Olschowski.

„Mit seinen politischen, wirtschaftlichen und religiösen Kriegen, die breite Flucht- und Migrationsströme zur Folge hatten, ist das 17. Jahrhundert auch ein Spiegel unserer Zeit: Es bietet Anknüpfungspunkte zur gegenwärtigen Globalisierung mit ihren zunehmend interkulturellen Gesellschaften und hinterfragt gegenwärtige Stereotype über den Islam und das vermeintlich Fremde“, so fasste Olschowski die neuen Ansätze des Badischen Landesmuseums abschließend zusammen.

Die Große Landesausstellung rückt die zivilisatorischen Neuerungen in den Mittelpunkt, die im Schatten von Machtpolitik und Glaubenskonflikten vor allem in Südost- und Mitteleuropa entstanden sind: Innovationen in Architektur, Kunst und Mode oder die Einführung neuer technischer Verfahren. Hochkarätige Exponate von osmanischen oder osmanisch beeinflussten Artefakten dokumentieren den gegenseitigen fruchtbaren Austausch. Die für die Ausstellung gewählte Zeitspanne umfasst rund 100 Jahre vom Langen Türkenkrieg“ (1593 – 1606) bis zum Ende des „Großen Türkenkriegs“ (1683 – 1699).

Weitere Informationen

Der Kooperation mit der Universität Zagreb vorausgegangen ist 2017 die zweite Beiratssitzung zur Großen Landesausstellung vor Ort in Zagreb. Sie ermöglichte das Zusammentreffen des international besetzten Beirats mit kroatischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. An einem Round-Table diskutierten im Rahmen des „Adriatic-Mediterranean Workshop“ Wissenschaftler über die neuesten Erkenntnisse zur so genannten „Entangled History“ (Verflechtungsgeschichte) in Südosteuropa. Hier wurde die Voraussetzung für die Vernetzung mit kroatischen Museen geschaffen, die auch für zukünftige Projekte des Badischen Landesmuseums genutzt werden soll.

Das Projekt begleitet ein wissenschaftlicher Beirat mit Vertreterinnen und Vertretern von Universitäten und Museen aus Deutschland, Kroatien, Österreich, Polen und Ungarn. Drei Kooperationen wurden im Zuge dieser Ausstellung mit den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden sowie den Universitäten in Graz und Zagreb geschlossen.

Badisches Landesmuseum

Universität Zagreb

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten