Gartenbau

Neue Direktorin der LVG Heidelberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Blumen im Hausgarten

Barbara Degen wird neue Direktorin der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg. Die Institution hat sich zu einem Kompetenzzentrum für den Gartenbau entwickelt, dessen Praxisnähe für die Aus- und Fortbildung von Nachwuchs- und Führungskräften einen hohen Stellenwert hat.

„Der Standort Heidelberg ist wegen seiner klimatischen und landschaftlichen Lage ideal für eine Lehr- und Versuchsanstalt im Gartenbau. Die aktuellen Herausforderungen sind groß. Der Extern: Klimawandel (Öffnet in neuem Fenster) erfordert neue Konzepte im Extern: Gartenbau (Öffnet in neuem Fenster), um Erträge bei längeren Trockenphasen zu sichern oder den integrierten Anbau weiterzuentwickeln. Die Branche benötigt fortwährend Innovationen, die dazu beitragen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus im Land zu sichern. Daher brauchen wir heute mehr denn je eine Lehr- und Versuchsanstalt im Gartenbau, die den Nachwuchs kompetent und umfassend darauf vorbereitet und die dafür nötigen Fähigkeiten vermittelt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 7. August 2024, anlässlich der Amtseinführung der neuen Direktorin der Extern: Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster), Barbara Degen, die auf Amtsinhaber Christoph Hinze folgt.

Direktor Christoph Hintze in den Ruhestand verabschiedet

Christoph Hintze leitete die LVG Heidelberg von August 2000 bis zu seinem Ruhestand im Juli 2024. In dieser Zeit seien viele Meilensteine erreicht worden.

Die bauliche Weiterentwicklung der LVG und viele neue Schwerpunkte in Bildung und Versuchswesen, unter anderem in der ökologischen Produktion von Zierpflanzen und Topfkräutern, insbesondere zu Fragen der Düngung und Torfreduktion.

Auch die weitere internationale Vernetzung im gartenbaulichen Sektor wurde in dieser Zeit immer weiter ausgebaut und ist heute nicht mehr wegzudenken und eine gute Basis, um die aktuellen Herausforderungen gut zu meistern. Zudem ist die LVG Heidelberg Mitglied in verschiedenen landes- und bundesweiten Fachgremien, wie zum Beispiel dem Extern: Informationsdienst Gartenbau hortigate (Öffnet in neuem Fenster) oder dem Extern: Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (Öffnet in neuem Fenster).

Barbara Degen

Barbara Degen leitet seit dem Jahr 2000 den Fachbereich Bildung und Ökologie an der LVG Heidelberg. Nach Berufsausbildung zur Gärtnerin im Kraichgau studierte Barbara Degen Gartenbau an der Leibniz Universität in Hannover und ist seit 1992 im Landwirtschaftlichen Dienst des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) tätig.

Barbara Degen engagierte sich schon früh für die LVG Heidelberg und gestaltet die Zukunft der Einrichtung seit vielen Jahren mit. Sie implementierte zum Beispiel den Studiengang „BWL-Handel-Management im Garten- und Landschaftsbau (B. A.)“ in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach.

„Die Digitalisierung in Bildung, Beratung und Versuchswesen an der LVG wurde in den letzten Jahren auf ein bundesweit einmaliges Niveau gehoben. Dafür bekam die LVG Heidelberg im Jahr 2015 den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung verliehen“, würdigte Minister Hauk den bundesweiten Erfolg. Die steigende Nachfrage nach Schulplätzen und die stetig wachsenden Besucherzahlen seien eine Bestätigung für den eingeschlagenen Weg.

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum