Gartenbau

Neue Direktorin der LVG Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blumen im Hausgarten

Barbara Degen wird neue Direktorin der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg. Die Institution hat sich zu einem Kompetenzzentrum für den Gartenbau entwickelt, dessen Praxisnähe für die Aus- und Fortbildung von Nachwuchs- und Führungskräften einen hohen Stellenwert hat.

„Der Standort Heidelberg ist wegen seiner klimatischen und landschaftlichen Lage ideal für eine Lehr- und Versuchsanstalt im Gartenbau. Die aktuellen Herausforderungen sind groß. Der Klimawandel erfordert neue Konzepte im Gartenbau, um Erträge bei längeren Trockenphasen zu sichern oder den integrierten Anbau weiterzuentwickeln. Die Branche benötigt fortwährend Innovationen, die dazu beitragen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus im Land zu sichern. Daher brauchen wir heute mehr denn je eine Lehr- und Versuchsanstalt im Gartenbau, die den Nachwuchs kompetent und umfassend darauf vorbereitet und die dafür nötigen Fähigkeiten vermittelt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 7. August 2024, anlässlich der Amtseinführung der neuen Direktorin der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg, Barbara Degen, die auf Amtsinhaber Christoph Hinze folgt.

Direktor Christoph Hintze in den Ruhestand verabschiedet

Christoph Hintze leitete die LVG Heidelberg von August 2000 bis zu seinem Ruhestand im Juli 2024. In dieser Zeit seien viele Meilensteine erreicht worden.

Die bauliche Weiterentwicklung der LVG und viele neue Schwerpunkte in Bildung und Versuchswesen, unter anderem in der ökologischen Produktion von Zierpflanzen und Topfkräutern, insbesondere zu Fragen der Düngung und Torfreduktion.

Auch die weitere internationale Vernetzung im gartenbaulichen Sektor wurde in dieser Zeit immer weiter ausgebaut und ist heute nicht mehr wegzudenken und eine gute Basis, um die aktuellen Herausforderungen gut zu meistern. Zudem ist die LVG Heidelberg Mitglied in verschiedenen landes- und bundesweiten Fachgremien, wie zum Beispiel dem Informationsdienst Gartenbau hortigate oder dem Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau.

Barbara Degen

Barbara Degen leitet seit dem Jahr 2000 den Fachbereich Bildung und Ökologie an der LVG Heidelberg. Nach Berufsausbildung zur Gärtnerin im Kraichgau studierte Barbara Degen Gartenbau an der Leibniz Universität in Hannover und ist seit 1992 im Landwirtschaftlichen Dienst des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) tätig.

Barbara Degen engagierte sich schon früh für die LVG Heidelberg und gestaltet die Zukunft der Einrichtung seit vielen Jahren mit. Sie implementierte zum Beispiel den Studiengang „BWL-Handel-Management im Garten- und Landschaftsbau (B. A.)“ in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach.

„Die Digitalisierung in Bildung, Beratung und Versuchswesen an der LVG wurde in den letzten Jahren auf ein bundesweit einmaliges Niveau gehoben. Dafür bekam die LVG Heidelberg im Jahr 2015 den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung verliehen“, würdigte Minister Hauk den bundesweiten Erfolg. Die steigende Nachfrage nach Schulplätzen und die stetig wachsenden Besucherzahlen seien eine Bestätigung für den eingeschlagenen Weg.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt