Ländlicher Raum

Nachhaltige Wertschöpfung im Ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Herbstlich gefärbte Blätter umranken die Fenster eines historischen Hauses. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat das Murgtal besucht. Das Land will den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg für die Zukunft stärken und setzt mit unterschiedlichen Förderprogrammen Impulse für eine nachhaltige Wertschöpfung und Entwicklung.

„Der Ländliche Raum ist die Stärke Baden-Württembergs. Er ist die ökonomische und ökologische Kraftquelle des Landes und bietet attraktive Arbeitsplätze, ein lebendiges Gemeindeleben und vielfältige Kulturlandschaften für einen naturnahen Tourismus. Unser Ziel sind gleichwertige, attraktive Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Auf Ebene der Landesregierung fördert der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum in gemeinsamer Zusammenarbeit aller Fachressorts gezielt und effektiv die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Ländlichen Raums“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei einer Tour durch das Murgtal.

An vier Stationen in Gaggenau und Gernsbach im Landkreis Raststatt, Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt und Stadt Freudenstadt besuchte der Minister aktuelle Projekte des Ländlichen Raums. „Unsere Förderprogramme setzen starke Impulse für nachhaltige Wertschöpfung. Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) hat sich seit 25 Jahren in Baden-Württemberg bestens bewährt. Seine flexible Leistungsfähigkeit zeigt das ELR auch in der Corona-Krise. Weil für Betriebe und Unternehmen schnelle Hilfen nötig sind, haben wir in diesem Jahr unterjährige Programmentscheidungen eingeplant. Bis Ende August können hier weitere Anträge gestellt werden. Damit leistet das ELR auch in schwierigen Zeiten effiziente Strukturhilfe“, warb der Minister für das zentrale Förderprogramm.

Wirksame Landschaftspflege

In Gaggenau informierte sich Minister Hauk über die erfolgreiche Umsetzung des Murgtalprojekts zur Offenhaltung der Landschaft und Erhaltung der Murgwiesen. Der Ökobetrieb Achim Benz hält zwölf Mutterkühe im Nebenerwerb und leistet durch die Beweidung von Grünlandflächen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft. An diesem Beispiel betonte Minister Hauk die Bedeutung der Landschaftspflegerichtlinie als bewährtes Förderinstrument. „Landschaftspflegeverträge fördern die extensive und naturschutzgemäße Bewirtschaftung im Grünland. Dessen Nutzung und Erhalt sind auch elementar mit einer wertschöpfenden Viehhaltung verbunden“, so der Minister.

Seit 2015 wird im Stadtwald Gaggenau das Alt- und Totholzkonzept Baden-Württemberg umgesetzt. Minister Hauk zeigte sich beeindruckt von den zahlreich nachweisbaren positiven Wirkungen für die Biodiversität im Wirtschaftswald. „Ich freue mich, wenn dieses Erfolgskonzept weiterhin so beispielhaft umgesetzt wird, wie hier in Gaggenau, und sich weitere Waldbesitzende dafür entscheiden“, sagte Minister Hauk.

Integrierte Ortsentwicklung

Die Stadt Gernsbach nutzt in ihren Stadtteilen beispielhaft die Möglichkeiten des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum. In Reichental konnten beispielsweise die Sanierung der alten Kelter als wichtige Gemeinschaftseinrichtung und mehrere Projekte zur Schaffung von Wohnraum gefördert werden. Diese Projekte spiegelten auch die aktuellen Schwerpunkte im ELR wider, hob der Minister hervor. „Zeitgemäße Wohnangebote, lebendige Ortskerne, einladende Plätze und Grünanlagen, intakte Infrastrukturen – das sind entscheidende Faktoren für Lebensqualität in unseren Gemeinden“, betonte Minister Hauk.

Zur Realisierung des genossenschaftlichen Dorfladens, der über das EU-Regionalentwicklungsprogramm LEADER gefördert wurde, beglückwünschte der Minister alle Reichentaler: „Mit diesem großartigen bürgerschaftlichen Projekt haben Sie ein Stück Lebensqualität zurückgewonnen“, so Minister Hauk.

Zukunftsorientierte Innenentwicklung

Die Baukulturinitiative Baiersbronn ist ein langjähriger interdisziplinärer Prozess, der Baukultur als integrierten Ansatz für die Ortsentwicklung und das Tourismusmarketing versteht. Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit und beispielgebende Projekte haben das Ziel, die lokale Identität und Lebensqualität zu fördern. Hierbei hat Baiersbronn auch eine besondere Sensibilität für das Bauen mit Holz entwickelt und seine Erfahrungen in das LEADER-geförderte Handbuch Holzbaukultur Nordschwarzwald eingebracht.

Mit der Holzbau-Offensive setze die Landesregierung Akzente für eine klimafreundliche und innovative Baukultur, betonte Minister Hauk. „Mit unserem erfolgreichen Holzinnovativprogramm (HIP) fördern wir konkrete Leuchtturm-Projekte wie den Neubau der Gemeindewerke in Baiersbronn“, sagte der Minister.

Innovative Unternehmen im Ländlichen Raum

In Freudenstadt besuchte Minister Hauk das Familienunternehmen Wolf Produktionssysteme, das seit über 30 Jahren auf den Bau von Sondermaschinen rund um Laser- und Lötprozesse und der automatischen Montage spezialisiert ist.

Aktuell wird ein Erweiterungsbau für die Produktion erstellt, den das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über das Programm „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ fördert. „Damit setzen wir gezielte Impulse für innovative Unternehmen im Ländlichen Raum. Denn diese schaffen hochqualifizierte Arbeitsplätze und sichern die Zukunft auf dem Land“, betonte der Minister.

Das Murgtal im Schwarzwald

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum in Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg

ForstBW: Alt- und Totholzkonzept Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt