Cybersicherheit

Mutmaßlicher Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand tippt auf einer Tastatur.

Cyberangriffe, auch auf die kommunale IT-Infrastruktur, haben sehr deutlich zugenommen. Deshalb hat das Land die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) gegründet. Beim mutmaßlichen Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg war diese schnell vor Ort.

Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen zum mutmaßlichen Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg:

„Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg war mit dem Mobile Incident Response Team rasch beim Landratsamt Ludwigsburg vor Ort. In solchen Krisenfällen lassen wir unsere Landratsämter nicht im Stich, sondern unterstützen tatkräftig und leisten konkrete Hilfestellung bei der Untersuchung der kompromittierten Systeme. Die CSBW steht dem Landratsamt Ludwigsburg während der gesamten Krisensituation beratend zur Seite und übernimmt die Koordination. Angriffe dieser Art, auch auf die kommunale IT-Infrastruktur, haben sehr deutlich zugenommen. Das Thema Cybersicherheit haben wir deshalb bereits vor Jahren zum Top-Thema in Baden-Württemberg gemacht und mit der Gründung der Cybersicherheitsagentur nur richtig und vor allem rechtzeitig gehandelt.“

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern