Kultur

Oper Stuttgart ist „Opernhaus des Jahres“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Opernhaus in Stuttgart (Foto: © dpa)

„Ich freue mich sehr für Jossi Wieler und sein Team über das großartige Lob - die Auszeichnung für die überaus erfolgreiche Arbeit an der Stuttgarter Oper ist mehr als verdient. Baden-Württemberg ist stolz auf diese erstklassige Oper, die international leuchtet und seit vielen Jahren Impulsgeber ist für die Opernwelt im In- und Ausland.“ Dies erklärte Kunstministerin Theresia Bauer anlässlich der heutigen Veröffentlichung der jährlichen Kritikerumfrage des Fachjournals „Opernwelt“.

Die Auszeichnung zum Opernhaus des Jahres 2015/16 bekräftige erneut das unverwechselbare künstlerische Profil und den erstklassigen Rang, den die Oper Stuttgart in der deutschen Bühnenlandschaft und im europäischen Kontext einnehme.

Bauer: „Jossi Wieler und sein Team versprechen auch für die nächsten Jahre viele weitere aufregende Projekte und faszinierende Opernerlebnisse.“ Hierzu sei es auch wichtig, dass die Rahmenbedingungen für die künstlerische Arbeit stimmten. „Wir wollen, dass die Württembergischen Staatstheater mit Oper, Ballett und Schauspiel auch in Zukunft zur Weltspitze gehören. Deshalb ist die an-stehende Grundsanierung und Modernisierung unverzichtbar. Wir wollen beste Voraussetzungen für unser Theater schaffen“, so die Ministerin.

Jossi Wieler sei es mit seinem Team gelungen, neue künstlerische Maßstäbe zu setzen, so die Ministerin. „Der Erfolg der Stuttgarter Oper beruht auf dem Prinzip des Ensemble- und Repertoiretheaters mit einem feinen Zusammenspiel der verschiedenen kreativen Kräfte - oftmals spartenübergreifend.“ Dieser Ansatz habe dem Publikum auch in der vergangenen Spielzeit spannende Regieperspektiven, exzellente musikalische Leistungen und überzeugende Inszenierungen geschenkt.

Die Ministerin gratulierte auch der Oper Freiburg zur Auszeichnung der Produktion „Der Schmuck der Madonna“ als Wiederentdeckung des Jahres. „Die Auszeichnung der Oper Freiburg ist ein weiterer Beleg dafür, dass Baden-Württemberg bestens aufgestellt ist: Künstlerische Exzellenz gibt es im ganzen Land. Dieses Votum ist gleichzeitig eine Würdigung der ambitionierten künstlerischen Arbeit unter der Intendanz von Barbara Mundel.“

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025