Kunst und Kultur

Museen auf dem Weg ins Digitale

Nachbildungen von Mammuts sind im Staatlichen Museum für Naturkunde zu sehen. (Foto: dpa)

Die Digitalisierung eröffnet den Museen ganz neue Möglichkeiten, Kunst und Kultur zu vermitteln und so auch neue Besuchergruppen zu begeistern. Mit dem Coaching-Programm „Museen 2.0“ erhalten Museen aus Baden-Württemberg passgenaue Unterstützung bei der digitalen Transformation.

Die digitale Transformation von Museen steht im Fokus des Coaching-Programms „Museen 2.0“ der MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft. Das Ziel: Gemeinsam mit den Museen individuelle Fahrpläne für eine digitale Strategie entwickeln. Sechs Museen aus Baden-Württemberg widmen sich für mehrere Monate der spannenden Frage, wie sie den digitalen Herausforderungen begegnen können. Drei Museen starten im Februar, die anderen beginnen im Oktober mit der Umsetzungsphase. Bei „Museen 2.0“ kommen sowohl Gruppen- wie Einzelcoachings als auch Webinare zum Einsatz. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt.

Digitalisierung eröffnet Museen neue Möglichkeiten

Sammeln, bewahren, forschen, ausstellen, vermitteln – das sind die Aufgaben eines Museums. Die digitale Transformation nimmt Einfluss auf jede einzelne von ihnen. „Die Digitalisierung eröffnet den Museen ganz neue Möglichkeiten, Kunst und Kultur zu vermitteln und so auch neue Besuchergruppen zu begeistern. Um eine individuelle Digitalisierungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen, bietet das Coaching-Programm Ideen und Unterstützung,“ hebt Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hervor.

Kulturinstitutionen aus Baden-Württemberg konnten sich für das Programm bewerben. Eine Jury hat nun sechs Museen ausgewählt. Von Februar bis November 2017 widmen sich das Landesmuseum Württemberg, das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart und das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen allen Fragen rund um ihre Digitalstrategie. Ab Oktober 2017 bis Sommer 2018 treiben die Staatsgalerie Stuttgart, das Badische Landesmuseum Karlsruhe und die Städtischen Museen Freiburg die digitale Transformation voran und lernen dabei von den Erfahrungen der ersten drei Häuser.

Wertvolle Lerneffekte

Das Coaching-Programm kombiniert Gruppencoaching mit Einzelcoaching-Elementen und Webinaren. Von zentraler Bedeutung beim Coaching ist die Berücksichtigung der Struktur und des Bedarfs der einzelnen Museen, um am Ende passgenaue, individuelle Strategien zu entwickeln.

Das Gruppencoaching bildet den Auftakt des Programms: Zunächst geht es für die Institutionen darum, ihren Ist-Zustand zu ermitteln und zu hinterfragen. Darauf aufbauend definieren die Museen ihre Vision und Ziele. Das Gruppencoaching soll zudem den Erfahrungsaustausch fördern, indem die Vertreter der Museen auf ihre Kollegen aus anderen Einrichtungen treffen. Digitale Medien unterstützen diesen Austausch, wie die Google+ Community Museen 2.0. In der Community können die Teilnehmer ihre Fortschritte während der gesamten Projektlaufzeit dokumentieren. Diese transparente, ortsunabhängige Kommunikation ermöglicht es allen auf dem Laufenden zu bleiben und voneinander zu lernen.

Auftakt nach Maß

Das erste Gruppencoaching für Vertreter des Landesmuseum Württemberg, des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen fand am 15. Februar in Stuttgart statt. Prof. Dr. Cornelia Ewigleben, wissenschaftliche Direktorin des Landesmuseum Württemberg: „Wir arbeiten derzeit an einer digitalen Gesamtstrategie für das Landesmuseum. Das Programm ‚Museen 2.0‘ kommt also genau zur richtigen Zeit, zumal wir ganz aktuell eine eigene Stelle in diesem Bereich schaffen. Nun gilt es, im gesamten Haus eine hohe Akzeptanz zu erzielen, alle Abteilungen aktiv einzubinden um das Thema breit zu verankern. Im Gruppencoaching erhielten wir bereits erste gute Ideen, wie wir das schaffen können.“

Die Erfahrungen und Ergebnisse, die die Teilnehmer sammeln, sollen am Ende der Umsetzungsphase als Good-Practice-Lösungen auch dem interessierten Fachpublikum bei einer Abschlussveranstaltung präsentiert werden. 

Weitere Projekte der MFG im Bereich Digitale Kultur:

„Stuttgart neu erzählt. Pulsierende Stadtgeschichten“ (April 2016 bis Oktober 2017)

Ein Kooperationsprojekt mit der Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart und weiteren Partnern. Mithilfe des neuartigen Einsatzes von „Digital Storytelling“ wird der Dialog zwischen Museen und den Zielgruppen gestärkt. Bereits im Januar fand erfolgreich ein Story Jam statt, bei dem Stuttgarter ihre Geschichte digital aufbereiten und auf der Website einstellen konnten. Auf der Webseite können sich alle, die eine Stuttgart-Story zu erzählen haben, am Projekt beteiligen:

Stuttgart neu erzählt. Pulsierende Stadtgeschichten

„Open Culture BW“ (Juni 2016 bis Oktober 2017)

Das Projekt stärkt die Verbindung zwischen GLAM-Institutionen (Galleries, Libraries/Bibliotheken, Archives, Museums) und der Games-Branche. Im Fokus stehen die Erprobung neuer, digitaler Formen der Wissensvermittlung nach dem Gamification-Ansatz für Ausstellungskontexte sowie die Sensibilisierung der Kreativwirtschaft für digitale Kulturdaten:

Open Culture BW

Über die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und Filmwirtschaft sowie die Förderung der Medien- und Kreativwirtschaft. Die MFG agiert als landesweites Kompetenzzentrum, ist öffentlicher Kultur- und Wirtschaftsförderer und bietet am Bedarf der genannten Branchen orientierte Unterstützungsmaßnahmen an. Dabei liegt der Schwerpunkt des Bereichs „Filmförderung“ auf der Vergabe von Projektförderungen, der Schwerpunkt des Bereichs „Medienentwicklung“/„Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft“ auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten für die Medien- und Kreativwirtschaft. Zugleich betreut und berät die MFG in Abstimmung mit ihren Gesellschaftern Projekte in den Handlungsfeldern Digitale Kultur, Medienkompetenz, Open Source sowie Online-Landesprojekte und Hochschul-Kooperationen.

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Stellungnahme zur Stuttgart 21-Klage

Campingplatz (Verkehrsschild)
  • Tourismus

Übernachtungsrekord auf Campingplätzen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Gruppenfoto der geehrten Sportler
  • Polizei

Sportlerinnen und Sportler der Polizei geehrt

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben