Förderung

Moderne Abwasserbeseitigung für Adelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Die Gemeinde Adelberg im Landkreis Göppingen wird mit Hilfe des Landes in den nächsten Jahren seine Abwasserbeseitigung erneuern. Aus den Mitteln des Förderprogramms Wasserwirtschaft und Altlasten erhält Adelberg insgesamt gut 1,85 Millionen Euro, das entspricht 80 Prozent der gesamten Investitionskosten für die umfassenden Baumaßnahmen.

Umweltminister Franz Untersteller: „Eine gut funktionierende Abwasserbeseitigung ist eine ökologische Notwendigkeit, die viel Geld kostet. Das Land lässt die Kommunen dabei nicht im Stich. Insgesamt stellen wir dieses Jahr mehr als 45 Millionen Euro für Investitionen in die Infrastruktur zur Abwasserbehandlung zur Verfügung.“

In Adelberg wird jetzt die alte Kläranlage aus dem Jahr 1967 gezwungenermaßen wegen baulicher Mängel stillgelegt. Stattdessen entsteht ein Pumpwerk auf dem Gelände der alten Anlage. Über eine etwa viereinhalb Kilometer lange Leitung werden die Adelberger Haushalte und Betriebe dann an die Sammelkläranlage im benachbarten Börtlingen angeschlossen.

Die Abwasserbehandlung werde dadurch effizienter und längerfristig auch kostengünstiger, resümierte Umweltminister Untersteller. Er freue sich, dass die Gemeinde Adelberg sich entschlossen habe, diesen wichtigen Schritt in die Zukunft zu tun. Die Kläranlage in Börtlingen gehöre zu den modernsten im Kreis Göppingen und trage mit ihrer Reinigungsleistung erheblich dazu bei, die Umwelt vor zusätzlicher Nährstoffbelastung zu schützen.

Franz Untersteller: „Aus Kläranlagen aber auch aus der Landwirtschaft landen immer noch zu viele Phosphate und Ammoniumverbindungen in unseren Gewässern. Deshalb ist eine moderne und effektive Abwasserbehandlung unverzichtbar für den Erhalt der Lebensräume für Fische, Pflanzen und andere Organismen.“

Mitte der 60er Jahre seien nur etwa 60 Prozent der Haushalte beziehungsweise der Einwohner Baden-Württembergs an Kläranlagen und damit an die technologische Abwasserbeseitigung angeschlossen gewesen. Heute betrage der Anschlussgrad mehr als 99 Prozent. Das, so der Umweltminister, sei ein großer Erfolg und weltweit beispielhaft.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell